Dein Suchergebnis zum Thema: Europische_Union

Passiver Schallschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/passiver-schallschutz/

Die Recherche „Erfassung und Darstellung passiver Schallschutzmaßnahmen“ umfasst den aktuellen Stand zu Förderprogrammen an insgesamt 23 europäischen Flughäfen. Zum ersten Mal liegt damit eine Dokumentation vor, die einen Vergleich zwischen den unterschiedlichen Methoden, Kriterien und Maßstäben zur Umsetzung der Förderprogramme ermöglicht. Der vorliegende Bericht enthält für jeden ausgewählten Flughafen nach Möglichkeit eine Darstellung zum aktuellen Stand des passiven Schallschutzes, über den Charakter des Schutzprogramms (freiwillig, Gesetzesauflage etc.), über die Form der konkreten Umsetzung sowie Ausgestaltung und beschreibt den definierten Schutzstatus (Schutzgebiet und ggf. Schutzziel). Ein Vergleich zwischen den dargestellten Flughäfen kann aus Sicht des Öko-Instituts unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (z. B. Stand des Ausbauvorhabens, verkehrliche Bedeutung des Flughafens) sinnvoll sein und gibt u. a. Anhaltspunkte für die Ausgestaltung zukünftiger Schallschutzprogramme.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/optum-optimierung-der-umweltentlastungspotenziale-von-elektrofahrzeugen-integrierte-betrachtung-von-fahrzeugnutzung-und-energiewirtschaft/

Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die politischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, dass Elektroautos langfristig dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Verkehr entscheidend zu verringern. Zusammen mit dem Institut für Sozial-Ökologische Forschung (ISOE) untersucht das Öko-Institut in dem Projekt „Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft“ diese Fragen. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Positionspapier IKT für Elektromobilität | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/positionspapier-ikt-fuer-elektromobilitaet/

Die Bundesregierung hatte in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität im August 2009 für das Jahr 2020 ein ehrgeiziges Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen in Deutschland formuliert. Deutschland soll zum Leitmarkt für Elektromobilität, deutsche Automobilhersteller zu Leitanbietern werden. Vor diesem Hintergrund gibt das Positionspapier Elektromobilität in 10 Handlungsempfehlungen Hinweise darauf, wie wichtige Teilthemen effizient gestaltet werden können und wo kurzfristig Entscheidungen getroffen werden sollten, um die Zielerreichung zu beschleunigen. Die Empfehlungen kommen aus der Praxis von 18 Projekten mit ca. 150 beteiligten Partnern aus Industrie und Forschung aller involvierten Branchen. Sie beziehen sich vielfach auf komplexe systemische Fragestellungen, die an den Schnittstellen zwischen den Branchen liegen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Umwelt und Tourismus (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umwelt-und-tourismus-english-version/

In der Studie werden, ausgehend von einer Problemanalyse, Handlungsempfehlungen für einen umweltgerechteren Tourismus aufgezeigt. Im Einzelnen wurden hierzu die ökologischen Auswirkungen des Tourismus in Deutschland sowie beispielhaft die von deutschen Touristen im Ausland verursachten Umweltbelastungen aufgezeigt. Daraus werden die Handlungserfordernisse abgeleitet sowie Maßnahmen und Instrumente einer umweltverträglicheren Tourismusentwicklung vorgestellt. Die Gesamtstudie ist unter dem Titel „Umwelt und Tourismus – Daten, Fakten, Perspektiven“ in der Reihe UBA-Berichte 4/02 im Erich Schmidt Verlag Berlin erschienen (ISBN 3-503-06651-9; Preis: 19,80 €)
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Überblick über Geschäftsmodelle und Anwendung auf Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ueberblick-ueber-geschaeftsmodelle-und-anwendung-auf-wohnungsunternehmen-und-wohninitiativen/

Im Rahmen des Projekts „WohnMobil“ wird mit diesem Arbeitspapier der Fokus auf Ge-schäftsmodelle gelegt und ein Konzept zur Darstellung/Analyse von Geschäftsmodellen auf Wohnungsunternehmen und -initiativen angewendet. Ziel dieses Papiers ist es, einen Überblick über den Begriff „Geschäftsmodell“ zu geben. Bisher hat sich eine einheitliche Begriffsdefini-tion von Geschäftsmodellen in der Wissenschaft und Praxis noch nicht etabliert.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Umweltzeichen Blauer Engel für Carsharing (DE-UZ 100) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltzeichen-blauer-engel-fuer-carsharing-de-uz-100/

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Car-Sharing DE-UZ 100. Um systemische und technische Anpassungen der Vergabekriterien dieses Blauen Engel vornehmen zu können, wurde eine umfassende Markt- und Technologieanalyse durchgeführt. Der Bericht geht einerseits auf die allgemeine Marktentwicklung, gesellschaftlichen Trends und Wirtschaftlichkeitsaspekte von Carsharing-Flotten ein; andererseits werden bestehende Diskurse um technische Fahrzeug-Charakteristika hinsichtlich der Regulierung von Luftschadstoff- und CO2-Emissionen in Pkw erörtert. Die aktualisierten Vergabekriterien für Car-Sharing wurden als DE-UZ 100; Ausgabe Januar 2018 als Version 4 auf www.blauer-engel.de veröffentlicht.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Treibhausgasneutraler Verkehr 2050: Ein Szenario zur zunehmenden Elektrifizierung und dem Einsatz stromerzeugter Kraftstoffe im Verkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgasneutraler-verkehr-2050-ein-szenario-zur-zunehmenden-elektrifizierung-und-dem-einsatz-stromerzeugter-kraftstoffe-im-verkehr/

Die vorliegende Studie steht im Kontext des Projekts „Treibhausgasneutrales Deutschland“ des Umweltbundesamtes. In einem „Basisszenario“ wird zunächst aufgezeigt, wie bei einem Ausbleiben der notwendigen Transformationen im Verkehrssektor weder der Endenergiebedarf noch die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 signifikant gegenüber dem Jahr 2010 gesenkt werden. Mit dem Zielszenario („Hauptszenario“) wird im Unterschied zu bisherigen Studien ein Szenario entwickelt, welches neben dem zunehmenden Einsatz von elektrischen Antrieben vor allem auf stromerzeugten Flüssigkraftstoffen (aus Strom und CO2) basiert. Unter der Voraussetzung, dass die Stromerzeugung bis zum Jahr 2050 vollständig regenerativ erfolgt, kann dadurch nahezu eine Treibhausgasneutralität des Verkehrssektors erreicht werden.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Treibhausgasemissionen des Straßen- Schienen- und Luftverkehrs im Vergleich | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgasemissionen-des-strassen-schienen-und-luftverkehrs-im-vergleich-1/

Wie umweltfreundlich ist die Nutzung der Bahn im Vergleich zu einer Autofahrt oder dem Flug wirk-lich? Welchen Anteil hat die Nutzung der Verkehrsmittel im Vergleich zur Infrastruktur wie Straßen, Schienen, Flughäfen? Wie kann eine integrierte Nachhaltigkeitsbewertung der Verkehrsmittel aussehen? Diese Fragen beantwortet eine aktuelle Studie des Öko-Instituts, die die Treibhausgasemissionen der Verkehrsmittel vergleicht.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Umwelt und Tourismus | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umwelt-und-tourismus/

In der Studie werden, ausgehend von einer Problemanalyse, Handlungsempfehlungen für einen umweltgerechteren Tourismus aufgezeigt. Im Einzelnen wurden hierzu die ökologischen Auswirkungen des Tourismus in Deutschland sowie beispielhaft die von deutschen Touristen im Ausland verursachten Umweltbelastungen aufgezeigt. Daraus werden die Handlungserfordernisse abgeleitet sowie Maßnahmen und Instrumente einer umweltverträglicheren Tourismusentwicklung vorgestellt. Die Gesamtstudie ist unter dem Titel \“Umwelt und Tourismus – Daten, Fakten, Perspektiven\“ in der Reihe UBA-Berichte 4/02 im Erich Schmidt Verlag Berlin erschienen (ISBN 3-503-06651-9; Preis: 19,80 €)
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Treibhausgasemissionen des Straßen- Schienen- und Luftverkehrs im Vergleich | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgasemissionen-des-strassen-schienen-und-luftverkehrs-im-vergleich/

Wie umweltfreundlich ist die Nutzung der Bahn im Vergleich zu einer Autofahrt oder dem Flug wirklich? Welchen Anteil hat die Nutzung der Verkehrsmittel im Vergleich zur Infrastruktur wie Straßen, Schienen, Flughäfen? Wie kann eine integrierte Nachhaltigkeitsbewertung der Verkehrsmittel aussehen? Diese Fragen beantwortet eine aktuelle Studie des Öko-Instituts, die die Treibhausgasemissionen der Verkehrsmittel vergleicht. Dabei bezieht sie nicht nur die direkten Emissionen – verursacht durch die Verbrennung der Kraftstoffe – ein, sondern berücksichtigt auch die indirekten Emissionen, die durch den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb der Infrastruktur sowie die Herstellung und den Unterhalt der Fahrzeuge für den Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschiffsverkehr entstehen. Im Bezug zur erbrachten Verkehrsleistung – also zurückgelegte Personenkilometer bzw. Tonnenkilometer bei Gütertransporten – entsteht ein umfassendes Bild über die spezifischen Treibhausgasemissionen im Vergleich.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union