Dein Suchergebnis zum Thema: Europische_Union

Alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr – Handlungsempfehlungen für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/alternative-antriebe-und-kraftstoffe-im-strassengueterverkehr-handlungsempfehlungen-fuer-deutschland/

In diesem Papier werden Thesen und Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz im Straßengüterverkehr in Deutschland entwickelt. Hierzu haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISI, des Öko-Instituts und Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) zusammengeschlossen, die in den letzten Jahren in verschiedenen Forschungsprojekten zu diesem Thema gearbeitet haben. Ziel ist es, den gemeinsamen Kenntnisstand handlungsorientiert darzustellen. Das Papier richtet sich primär an die Politik und soll die Diskussion zu diesem wichtigen Themenfeld der Klimapolitik weiter anregen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Alternative drive trains and fuels in road freight transport – recommendations for action in Germany | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/alternative-drive-trains-and-fuels-in-road-freight-transport-recommendations-for-action-in-germany/

This paper develops theses and recommendations for action on climate protection in road freight transport in Germany. Scientists from the Fraunhofer ISI, Oeko-Institut and Institute for Energy and Environmental Research (ifeu) have worked on various research projects on this topic in the last few years. The aim of this work is to constructively present the cumulative knowledge of project partners. This paper is primarily addressing policy makers and is intended to stimulate further discussion on this important sub-topic of climate policy.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Akzeptanz und Perspektiven von Elektromobilität in Südhessen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/akzeptanz-und-perspektiven-von-elektromobilitaet-in-suedhessen/

Das Öko-Institut präsentiert in diesem Bericht Ergebnisse der Begleitforschung zu zwei Förderprojekten der Entega Plus GmbH. Inhalt der Projekte war der Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie der Einsatz batterieelektrischer Pkw in kommunalen Fuhrparks. Das Projektgebiet in Südhessen umfasst großstädtisch bis ländlich geprägte Räume mit einem Anteil von E-Fahrzeugen am Pkw-Bestand von durchgehend unter 1 %. Datenquellen der Analyse von Status Quo und Potenzialen der Elektromobilität waren Quartalssummen der Ladeinfrastrukturnutzung, Detaildaten zu einzelnen Transaktionen an zwölf ausgewählten Ladepunkten und eine eigens durchgeführte Online-Befragung kommunaler Verantwortlicher.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Die Fortschreibung der Pkw-CO2-Regulierung und ihre Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/die-fortschreibung-der-pkw-co2-regulierung-und-ihre-bedeutung-fuer-das-erreichen-der-klimaschutzziele-im-verkehr/

Eine Kurzstudie der Agora Verkehrswende beschäftigt sich mit dem Vorschlag der EU-Kommission zur Pkw-CO2-Regulierung vom November 2017. Bei dem Vorschlag geht es um die Fortschreibung der CO2-Standards für die Zeit von 2021 bis 2030. Die Analyse zeigt, dass der Kommissionsvorschlag allein, das heißt ohne weitere zusätzliche Maßnahmen, bis zum Jahr 2030 zu einer Minderung der CO2-Emissionen in Höhe von lediglich 3,5 Millionen Tonnen führt. Somit verbliebe im Verkehrssektor eine Minderungslücke zum Emissionsziel des von der Bundesregierung beschlossenen „Klimaschutzplan 2050“ von 44,7 Millionen Tonnen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr-1/

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), also kommunale Verkehre mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie mit Bussen im Linienverkehr, bei der Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele im Verkehr ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes, das von Hamburg-Consult und Öko- Institut zusammen mit der Technischen Universität Berlin als Unterauftragnehmer im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) durchgeführt wurde, assoziiert als Kooperationspartner ist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Entwicklung von Beratungsinstrumenten und Umsetzung einer Berliner Kampagne zum „Sauberen Fuhrpark“ zur Unterstützung der Umsetzung des Luftreinhalteplans | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-von-beratungsinstrumenten-und-umsetzung-einer-berliner-kampagne-zum-sauberen-fuhrpark-zur-unterstuetzung-der-umsetzung-des-luftreinhalteplans/

Mit der Beschaffung „Sauberer Fuhrparks“ treffen Sie eine Entscheidung für:den Schutz von Umwelt und Klima eine geringere Anhängigkeit von Kraftstoffpreisen den Schutz vor Fahrbeschränkungen in innerstädtischen Umweltzonen ein umweltfreundliches Firmenimage mehr WirtschaftlichkeitDieser „Leitfaden für die Beschaffung unter Kriterien der Energieeffizienz und des Klimaschutzes – Umweltorientierte Beschaffung von Fahrzeugen“ bietet dafür produkt- und herstellerneutrale Entscheidungshilfen, die eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Auswahl von Antriebstechnologien und Kraftstoffen ermöglichen. Weitere Informationen unter www.sauberer-fuhrpark.de
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Flächennutzungsplan 2010 Freiburg | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/flaechennutzungsplan-2010-freiburg/

Öko-Institut e.V., der VCD Südlicher Oberrhein und der Arbeitskreis Mobilität der Lokalen Agenda 21 Freiburg legen mit diesem Papier eine gemeinsame Stellungnahme zum Flächennutzungsplan 2010 in Freiburg vor. Als Schwerpunkt der Ausarbeitung werden die verkehrlichen Auswirkungen des FNP betrachtet und Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung des FNP gegeben. Die Unterzeichner begrüßen den gerade angelaufenen Moderationsprozess zum Flächennutzungsplan 2010 und verstehen die Stellungnahme als konstruktiven Beitrag zum beginnenden Diskussions- und Partizipationsverfahren. Wir möchten damit der Stadt und den Beteiligten am Diskussionsprozess zum FNP 2010 wissenschaftlich abgeleitetes Material für die weitere Verwendung an die Hand geben und auf diese Weise die Diskussion mit unserer inhaltlich pointierten, aber sachlich begründeten Sichtweise begleiten. Wissenschaftliche Grundlagen der Stellungnahme sind eigene Studien des Öko-Instituts – u. a. zu den Chancen und Potentialen verkehrsreduzierter Wohnquartiere – sowie eine umfangreiche, gut recherchierte Untersuchung des Deutschen Instituts für Urbanistik zur nachhaltig flächensparenden Siedlungsentwicklung. Wir beziehen uns in unserer Stellungnahme auf die Aussagen der Gemeinderatsdrucksache G 000981, in der die inhaltlichen Grundlagen des FNP 2010 abgeleitet werden.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Fahrradparken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/fahrradparken/

Durch weniger Autos und Motorräder können sich ehemals durch Lärm und Abgase belastete Quartiere zu attraktiven Wohnvierteln entwickeln. Im Flyer "Fahrradparken" können sich Wohnungsunternehmen informieren, was sie beim Bau einer Fahrradparkanlage beachten müssen und welche Vorteile sich daraus ergeben.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ein Weg für klimagerechte Mobilität? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ein-weg-fuer-klimagerechte-mobilitaet/

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind deutliche Minderungen der Treibhausgasemissionen in naher Zukunft zwingend erforderlich. Im Verkehrssektor stellen die notwendigen Reduktionen angesichts des erwarteten Anstiegs des Verkehrsaufkommens eine besondere Herausforderung dar. Wie können wir in Deutschland in Zukunft Mobilität für alle gewährleisten und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen deutlich mindern? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes Renewbility gestellt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der DVV Media Group | Eurailpress Weitere Informationen unter www.eurailpress.de/iv
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Identifying Challenges & Required Actions for Responsible Sourcing in the e-Mobility Sector | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/identifying-challenges-required-actions-for-responsible-sourcing-in-the-e-mobility-sector/

Within the road transportation sector, the lithium-ion battery vehicles are playing an important role in the global effort to achieve the targets set under the Paris Agreement. This briefing document summarises the State-of-play and roadmap concept of the mobility sector, including the identification of the main actors in and outside the EU and the challenges within the battery value chain for the mining, production and recycling stages. The findings indicate that the mining of the relevant materials is associated with negative social impacts like human rights violations, conflicts with local communities as well as environmental issues such as water & energy consumption, including the occurrence of toxic materials. Recycling is crucial for lithium-ion batteries at the end of their life cycle, among other things because the risk of thermal runaway is high.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union