Klaus Toepfer Fellowship | BFN https://www.bfn.de/klaus-toepfer-fellowship
leadership among emerging nature conservation leaders from Central and Eastern Europe
participants and their home countries, as well as with Germany and the European Union
leadership among emerging nature conservation leaders from Central and Eastern Europe
participants and their home countries, as well as with Germany and the European Union
The general objective of this report is to analyse the consideration of the Ecosystem Approach in the Water Framework Directive with an emphasis on the correspondences (and the potential discrepancies) on the conceptual level of both approaches.
Freshwater Ecosystems – A Case Study On The Water Framework Directive Of The European Union
Die Europäische Union gründet auf Recht (Primärrecht) und sie erzeugt Recht (Sekundärrecht – umfasst insbesondere die Gründungsverträge und die Grundrechtecharta der Europäischen Union
Die Europäische Union gründet auf Recht (Primärrecht) und sie erzeugt Recht (Sekundärrecht
Auf Wunsch des Welterbekomitees haben Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das grenzüberschreitende Management der Welterbestätte Westlicher Tien-Shan zu verbessern.
Projektpartnerschaft International Union for Conservation of Nature (IUCN) Tatiana
Als zentraler Baustein der EU Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
ausreichende landwirtschaftliche Erzeugung für den Lebensmittelverbrauch in der Union
Es gibt vier Regionalabkommen der Bonner Konvention, die Deutschland unmittelbar betreffen. Dies sind das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (EUROBATS), das Afrikanisch-eurasisches Wasservogelabkommen (AEWA), das Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (WSSA) und das Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in Nord- und Ostsee (ASCOBANS).
Einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 (externe PDF) Bat species occurring in Europe
Erfahren Sie alles über Wildnisgebiete in Deutschland, inklusive Definition, Projekte und Ziele.
Im Zusammenhang mit einer „Wilderness Strategy“ der Europäischen Union wurde von