Dein Suchergebnis zum Thema: Europ��ische Union

Meintest du europa ische union?

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – AG Retrovirus-Wirtszell-Interaktion

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/AG-Retrovirus-Wirt-Interaktionen.html

Die Forschungsarbeiten befassen sich mit der Analyse retroviraler Replikationsmechanismen zur Aufklärung von Pathogenesemechanismen und der Entwicklung von Strategien zur Infektionsprävention. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu zellulären Restriktionen der Proliferation endogener und exogener Retroviren mit Fokus auf der angeborenen Immunität.
ML et al: Piloting a surveillance system for HIV drug resistance in the European Union

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – AG Retrovirus-Wirtszell-Interaktion

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/AG-Retrovirus-Wirt-Interaktionen.html?nn=16777788

Die Forschungsarbeiten befassen sich mit der Analyse retroviraler Replikationsmechanismen zur Aufklärung von Pathogenesemechanismen und der Entwicklung von Strategien zur Infektionsprävention. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu zellulären Restriktionen der Proliferation endogener und exogener Retroviren mit Fokus auf der angeborenen Immunität.
ML et al: Piloting a surveillance system for HIV drug resistance in the European Union

RKI – Mitteilungen – STIKO-Stellungnahme zur Bewertung von Impfungen für Erwachsene durch die Stiftung Warentest

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/stiko_stellungnahme_stiftung_warentest_erwachsene.html?nn=16779462

Die Stiftung Warentest hat im Oktoberheft der Zeitschrift „Test“ (Heft 10/2012) eine Bewertung von Impfungen für Erwachsene veröffentlicht. Für die Mehrzahl der in dem Artikel besprochenen Impfungen (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln) wurden die Empfehlungen der STIKO in unveränderter Form übernommen. Dagegen wird die von der STIKO empfohlene generelle Impfung aller Menschen ab 60 Jahren gegen Influenza und Pneumokokken in dem Artikel als „wenig sinnvoll“ eingeschätzt. Diese Beurteilung hält die STIKO für derzeit nicht zutreffend und fahrlässig.
In der Europäischen Union empfehlen nur wenige Länder die Impfung aller Kinder gegen