Dein Suchergebnis zum Thema: Europ��ische Union

Meintest du europa ische union?

Electromobility – Fact check | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/electromobility-fact-check/

In view of global climate change and air pollution problems in cities, there is growing pressure for action to be taken to reduce transport emissions and end this sector’s dependency on fossil fuels. Electric vehicles are a much-discussed option in this context. But are electric vehicles the answer to transport-related environmental problems? Are they genuinely more climate-friendly than vehicles with an internal combustion engine? How much electricity will be needed for e-mobility in future? What are the alternatives? Are sufficient raw materials available for battery manufacture? Are e-vehicles popular with users? How does Germany compare with other countries, and what does this mean for the future of its car industry? The Oeko-Institut’s researchers have been addressing these and other e-mobility issues for many years within the framework of numerous national and international research and consultancy projects. On the following pages, the
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Elektromobilität – Faktencheck | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/elektromobilitaet-faktencheck/

Angesichts von weltweitem Klimawandel und Luftschadstoffproblemen in den Städten steigt der Handlungsdruck, im Verkehr die Emissionen zu verringern und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Elektrofahrzeuge stellen in diesem Kontext eine vieldiskutierte Option dar. Aber sind Elektroautos geeignet, die verkehrsbedingten Umweltprobleme zu lösen? Sind sie wirklich klimaschonender als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Wieviel Strom wird für Elektromobilität in Zukunft benötigt? Welche Alternativen gibt es? Sind ausreichend Rohstoffe für die Batterieherstellung verfügbar? Finden Elektrofahrzeuge überhaupt Akzeptanz bei Nutzern? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich und was bedeutet dies für die Zukunft der Automobilindustrie? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts arbeiten seit Jahren zu diesen und weiteren Fragen der Elektromobilität im Rahmen zahlreicher nationaler und internationaler Forschungs- und Beratungsprojekte. Nachfolgend gibt das Expertenteam Antworten auf wichtige und häufig gestellte Fragen zur Elektromobilität.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

EcoTransIT World – Ecological Transport Information Tool for Worldwide Transports | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ecotransit-world-ecological-transport-information-tool-for-worldwide-transports/

EcoTransIT operates on a sound scientific basis with data that is accepted Europe-wide. The Institute for Energy and Environmental Research (ifeu), Heidelberg, is in charge of the scientific issues such as the environmental data. Ifeu used the Handbook on Emission Factors for Road Transport (HBEFA), data from the Assessment and Reliability of Transport Emission Models and Inventory Systems (ARTEMIS), the ecoinvent database and others. The German Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt, UBA) provided data for the environmental compatibility of various transport modes car, a truck, rail, inland waterways and aircraft. The technical implementation and development of the relevant software were carried out by RMCon.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

eMobil 2050 – Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/emobil-2050-szenarien-zum-moeglichen-beitrag-des-elektrischen-verkehrs-zum-langfristigen-klimaschutz/

Im Rahmen des Vorhabens eMobil 2050 wurden die möglichen langfristigen Interaktionen zwischen Verkehrssektor und Energiewirtschaft anhand zweier Szenarien beleuchtet, welche jeweils von einer sehr ambitionierten Entwicklung der Elektromobilität ausgehen. Die Entwicklung der Verkehrsnachfrage im Szenario Grenzenlos eMobil geht von einem weiteren Wachstum der Verkehrsnachfrage aus und erzielt die Treibhausgasminderung vor allem durch einen Technologiewandel. Im Szenario Regional eMobil sind stärkere Änderungen im Verkehrsverhalten hinterlegt, so dass sich auch die Verkehrsleistung reduziert.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption für das Jahr 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ein-kostenvergleich-zwischen-batterieelektrischen-und-verbrennungsmotorischen-pkw-als-klimaschutzoption-fuer-das-jahr-2030/

In dieser Kurzstudie werden zwei mögliche technische Konzepte der THG-Minderung im Pkw-Verkehr für das Jahr 2030 hinsichtlich der Kosten für Verbraucher miteinander verglichen. Auf Basis eines Kompaktlasse-Pkw (z. B. VW Golf) werden die Vollkosten (Fahrzeuganschaffung, Fixkosten und variable Kosten der Nutzung) für einen Erstbesitzer (Privatnutzer) eines batterieelektrischen Pkw (BEV) mit Reichweiten zwischen 150 und 450 km und eines verbrennungsmotorischen Pkw (Benzin und Diesel), welcher über die Zumischung von PtL Kraftstoffen dieselben THG-Emissionen verursacht wie das batterieelektrische Vergleichsfahrzeug, für den Kostenvergleich bestimmt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Verkehrssektor auf Kurs bringen: Szenarien zur Treibhausgasneutralität 2045 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/verkehrssektor-auf-kurs-bringen-szenarien-zur-treibhausgasneutralitaet-2045/

Die Emissionen des Verkehrssektors verweilen seit Jahren auf einem hohen Niveau. Die im Bundes-Klimaschutzgesetz definierte Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 ist nach aktuellen Prognosen ohne weiteres politisches Handeln nicht einzuhalten. Das Projekt zeigt anhand von zwei Szenarien mögliche Entwicklungen auf, die Transformation des Verkehrssektors zu beschleunigen. Im Zentrum stehen dabei sowohl der Hochlauf der Elektromobilität als auch die Stärkung des Öffentlichen Verkehrs und der aktiven Mobilität. Die in den Szenarien skizzierten Zielpfade zeigen eine rasant fortschreitende Transformation im Personen- wie auch Güterverkehr. Aus volkswirtschaftlicher Sicht äußern sich die angestoßenen Transformationsprozesse leicht positiv und es kann ein Wirtschaftswachstum gegenüber der Referenz-Entwicklung realisiert werden. Die in der kurzen und mittleren Frist notwendigen Klimaschutzinstrumente und ihre ambitionierte Ausgestaltung führen jedoch auch zu finanziellen Mehrbelastungen für Teile der Bevö
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Resource consumption of the passenger vehicle sector in Germany until 2035 – the impact of different drive systems | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/resource-consumption-of-the-passenger-vehicle-sector-in-germany-until-2035-the-impact-of-different-drive-systems/

The annual crude oil demand for passenger cars in Germany can be reduced by 56 percent by 2035 compared to 2020 if the share of electric passenger cars in German registrations rises to 100 percent until then. These savings significantly exceed the consumption of fossil fuels such as natural gas, which are needed to cover the additional electricity demand of electric vehicles. Assuming this scenario, the peak of primary metal consumption in the passenger car sector will already be reached around 2035. The key raw materials here are lithium, cobalt, nickel and copper for the lithium-ion batteries. The increasing secondary metal quotas, i.e. the use of recycled metals from traction batteries, in the coming years will also contribute to this. The consumption of platinum group metals – such as platinum, palladium, or rhodium – for car exhaust catalytic converters will also fall sharply in this case: to near zero in 2035.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Analysis of the challenges for the electrification of heavy-duty vehicles from a manufacturer and user perspective | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analysis-of-the-challenges-for-the-electrification-of-heavy-duty-vehicles-from-a-manufacturer-and-user-perspective/

Battery electric trucks are emerging as a promising technology for the decarbonisation of road freight transport. Analysing the perspectives of vehicle manufacturers and users of electric trucks on the transformation provides important information on the remaining challenges and need for action for the necessary, rapid change. The analyses are based on findings from qualitative and quantitative survey methods. The analyses show that there is a clear trend towards battery-electric trucks as the new standard technology. However, expectations still differ greatly depending on the stakeholder group and level of experience with electric trucks. The expansion of the charging infrastructure and reliable long-term framework conditions to ensure economic operation, are seen as essential for market success.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Anforderungen der Logistikbranche an einen Umstieg auf klimaschonende Fahrzeugtechnologien – Ergebnisbericht einer standardisierten Befragung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/anforderungen-der-logistikbranche-an-einen-umstieg-auf-klimaschonende-fahrzeugtechnologien-ergebnisbericht-einer-standardisierten-befragung/

Im Rahmen des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs“ wurde eine standardisierte Befragung von Unternehmen des Logistik- und Transportmarktes durchgeführt. Das Vorhaben wird durch das Forschungsprogramm „Erneuerbar mobil“ des Bundesministeriums für „Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz“ (BMUV) gefördert. In der Befragung werden bisherige Erfahrungen mit und Präferenzen für alternative Antriebs- und Kraftstoffoptionen sowie die begleitenden politischen Fördermaßnahmen thematisiert. Als weiterer Schwerpunkt richten sich die Fragen an die allgemeinen Anforderungen an den Fahrzeugeinsatz und Merkmale der Kaufentscheidung. Adressiert wurden über die Verbände selbst die Mitglieder des „Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V.“ (BGL) und des „Bundesverband Spedition und Logistik e.V.“ (DSLV). Insgesamt haben 250 Unternehmen an der Online-Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse der Befragung werden in der vorliegenden Studie vorgestellt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bewertung-und-einfuehrungsstrategien-fuer-oberleitungsgebundene-schwere-nutzfahrzeuge/

Fossile Kraftstoffe: Der Straßengüterfernverkehr wird von konventionellen Antriebskonzepten dominiert. Die Verbreitung von alternativen, etwa elektrischen, Antrieben ist in diesem Sektor bisher nicht erfolgt. Um trotz des prognostizierten Anstiegs des Straßengüterverkehrs die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor deutlich zu reduzieren, muss auch der Güterverkehr effizienter und klimafreundlicher gestaltet werden. Eine zunehmende Elektrifizierung des Güterverkehrs ist dabei von zentraler Bedeutung, um mittelund langfristig die CO2-Emissionen zu verringern. Das Projekt StratON analysiert, welche Potenziale eine Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen mittels oberleitungsgebundenerEnergieversorgung (OH-Lkw) hat. Im Projekt werden darüber hinaus weitere alternative Antriebsund Energieversorgungssysteme wie z.B. mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge bewertet. Erste Analysen legen nahe, dass Oberleitungs-Lkw sowohl aus Energieeffizienz- als auch aus Gesamtkostensicht Vorteile gegenüber anderen denkbaren alternative Antriebs- bzw. Energieversorgungstechnologien aufweist. Bisher lag der Schwerpunkt der Betrachtungen jedoch hauptsächlich auf der Umweltwirkung des Antriebskonzepts. Im Projekt StratON werden daher für das OH-Lkw-System die Gesamtkosten, die Emissionsminderungspotenziale sowie die technische und rechtliche Umsetzbarkeit analysiert und dabei unterschiedliche Ausbauvarianten berücksichtigt. Ausgehend von den Detailanalysen des OH-Lkw Systems werden mögliche Markteinführungsszenarien entwickelt und vor dem Hintergrund der internationalen Güterverkehrsströme diskutiert sowie sinnvolle frühe Teststrecken identifiziert. Der Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Projektbeirat auf nationaler und internationaler Ebene begleiten die Technologiebewertung und die Entwicklung von Markteinführungsstrategien.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union