Dein Suchergebnis zum Thema: Europ��ische Union

Meintest du europa ische union?

Studie zur Weiterentwicklung der Pkw-EnVKV | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/studie-zur-weiterentwicklung-der-pkw-envkv/

Die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) regelt die Informationspflichten von Händlern- und Herstellern neuer Personenkraftwagen (Pkw) gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern. Mit der Novellierung im Februar 2024 wurden viele Anpassungen vorgenommen, wie z.B. die Verpflichtung zur Angabe von WLTP-Verbrauchswerten auf dem Pkw-Label. Um eine erneute Novellierung der Pkw-EnVKV vorzubereiten, sieht § 11 der geltenden Verordnung einen Prüfbericht mit Vorschlägen zu deren Weiterentwicklung vor. Darin sollen unter anderem Möglichkeiten zur Einführung von Energieverbrauchsklassen für Elektrofahrzeuge, Optionen zur Weiterentwicklung der Kennzeichnung von Gebrauchtfahrzeugen sowie Vorschläge für klarere Angaben zu möglichen Kosten durch die CO2-Bepreisung von Energieträgern und die Kfz-Steuer aufgezeigt werden. Diese und weitere Fragestellungen wurde im Rahmen der vorliegenden Studie fachlich-wissenschaftlich und juristisch untersucht und bewertet. Auf dieser Grundlage wurden konkrete Regelungs
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Themenkompass „Intelligent mobil im Wohnquartier“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/themenkompass-intelligent-mobil-im-wohnquartier/

Der VCD-Themenkompass "Intelligent mobil im Wohnquartier" richtet sich an Wohnungsunternehmen aller Unternehmensformen und bietet eine Einführung in das Thema wohnortnahe Mobilität. Neben aktuellen Trends und Entwicklungen im Mobilitätssektor werden wichtige Handlungsfelder beleuchtet. Auch drei ausgewählte Leuchtturmquartiere, die bereits erfolgreich Mobilitätskonzepte in der Praxis umgesetzt haben, werden vorgestellt. Ein Exkurs zu rechtlichen Rahmenbedingungen mit den wichtigsten Regelungen und Rechtsgebieten rundet den Themenkompass ab.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Nachhaltige Automobilwirtschaft – Strategien für eine erfolgreiche Transformation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-automobilwirtschaft-strategien-fuer-eine-erfolgreiche-transformation/

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der damit verbundene Umstieg auf alternative Antriebe bzw. Kraftstoffe erfolgt parallel zu einer fortschreitenden Digitalisierung mit Auswirkungen auf Fahrzeugproduktion und Mobilitätsangebote sowie einer starken Verschiebung von Automobilnachfrage und -produktion zwischen den wichtigsten Absatzmärkten. Die Auswirkungen einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf die deutschen Fahrzeughersteller und Zulieferunternehmen werden im vorliegenden Arbeitspapier vor diesem Hintergrund vertieft diskutiert und Handlungsempfehlungen für eine gelingende Transformation entwickelt. Die erarbeiteten Empfehlungen leiten sich aus branchenübergreifenden Literaturrecherchen, Umfeld- und Marktanalysen, leitfadengestützten Tiefeninterviews, einem Fachworkshop und einer Online-Konferenz zu den Gesamtergebnissen des begleitenden Forschungsprojektes ab.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Monitoring, Reporting and Verification of CO2 emissions from ships | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/monitoring-reporting-and-verification-of-co2-emissions-from-ships/

Die Europäische Kommission plant die Einführung eines Monitoring-Systems für Seeschiffe als einen wichtigen Teilschritt hin zu globalen oder regionalen Politikmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen der Seeschifffahrt. In dem vorliegenden Diskussionspapier werden Optionen zur Gestaltung eines Monitoring-Systems für Treibhausgasemissionen der Seeschifffahrt analysiert und in den Zusammenhang mit den verschiedenen Politikmaßnahmen zur Begrenzung der Treibhausgase gestellt. Zusätzlich werden detaillierte Aspekte zu Monitoring, Verification und Reporting behandelt. Das Diskussionspapier diskutiert die Vor- und Nachteile der Optionen insbesondere im Hinblick auf zukünftige Politikentscheidungen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ökobilanz zum „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ (LithoRec) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekobilanz-zum-recycling-von-lithium-ionen-batterien-lithorec/

Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entsteht mittel- bis langfristig ein Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausenden bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese Batterien, die wichtige Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel usw. enthalten, sind Recyclingverfahren in der Entwicklung. Im Rahmen des Projekts „LithoRec – Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ (Koordination Technische Universität Braunschweig) führte das Öko-Institut eine Ökobilanz des angestrebten Recyclingverfahrens über einen hydrometallurgischen Weg durch.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Lifecycle assessment of methyltetrahydrofuran, methylfuran and butanone as tailor-made fuel components | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/lifecycle-assessment-of-methyltetrahydrofuran-methylfuran-and-butanone-as-tailor-made-fuel-components/

The Cluster “Tailor-made fuels from biomass” at RWTH Aachen University screens a wide variety of potential lignocellulose-based molecules with promising properties as fuel components. For four selected candidates detailed production routes were proposed and analysed based on conceptual process design: 2- and 3- methyltetrahydrofuran (MTHF)2-methylfuran (MF)2-butanone (methyl ethyl ketone, MEK) In internal combustion engines MTHF can serve as a diesel substitute, while MF and butanone are gasoline substitutes. This report presents the results of a lifecycle assessment (LCA) which was carried out for three potential biorefinery concepts producing these fuels using woodchips as feed.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/scale-up-elektrifizierung-der-vorfeldmobilitaet-am-flughafen-stuttgart/

Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des Drittabfertigers Losch Airport Service Stuttgart GmbH (LAS) elektrifiziert und die dafür notwendige Ladeinfrastruktur aufgebaut. Einzelne Fahrzeugkategorien wie die Vorfeldbusse und -schlepper sind bereits vollständig auf den elektrischen Antrieb umgestellt worden. Im Jahr 2019 wird die Elektrifizierung auf weitere Fahrzeuggruppen ausgeweitet. Die wissenschaftliche Begleitforschung durch das Öko-Institut hat in der bisherigen Projektlaufzeit zu zentralen Fragestellungen des Projekts empirisch gestützte Ergebnisse erzielt, die in diesem Papier präsentiert werden. Das zugehörige Working Paper „Der Weg zur vollelektrischen Flughafenflotte“ können Sie hier herunterladen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen und Aufbau von Ladeinfrastruktur | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/elektrifizierung-von-schweren-nutzfahrzeugen-und-aufbau-von-ladeinfrastruktur-entwicklungsperspektiven-und-handlungsempfehlungen-aus-sicht-von-nutzfahrzeugherstellern-und-ladeinfrastrukturexperten/

Der Straßengüterverkehr stellt weltweit nach dem Pkw-Verkehr den zweitwichtigsten Verursacher von CO2-Emissionen im Verkehrssektor dar. Der Antrieb mit Dieselverbrennungsmotoren dominiert den Lkw-Verkehr. Zahlreiche wissenschaftliche Analysen, aber auch Entwicklungsaktivitäten der Hersteller und deren Prognosen legen nahe, dass der batterieelektrische Antrieb auch bei schweren Nutzfahrzeugen eine zentrale Technologie für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs darstellt. Dennoch bleiben zahlreiche Fragen zur konkreten Umsetzung und zur erforderlichen Energieversorgungsinfrastruktur offen. Zudem weisen die Einschätzungen zu vielversprechenden Technologiepfaden teilweise weiterhin je nach Akteursgruppe noch sehr unterschiedliche Positionen und Wissensstände auf. Dieses Papier gibt auf Basis von Gesprächen mit Marktakteuren Antworten auf diese offene Fragen und stellt die verschiedenen Perspektiven dar.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen und Aufbau von Ladeinfrastruktur | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/elektrifizierung-von-schweren-nutzfahrzeugen-und-aufbau-von-ladeinfrastruktur-entwicklungsperspektiven-und-handlungsempfehlungen-aus-sicht-von-nutzfahrzeugherstellern-und-ladeinfrastrukturexperten-englische-version/

Der Straßengüterverkehr stellt weltweit nach dem Pkw-Verkehr den zweitwichtigsten Verursacher von CO2-Emissionen im Verkehrssektor dar. Der Antrieb mit Dieselverbrennungsmotoren dominiert den Lkw-Verkehr. Zahlreiche wissenschaftliche Analysen, aber auch Entwicklungsaktivitäten der Hersteller und deren Prognosen legen nahe, dass der batterieelektrische Antrieb auch bei schweren Nutzfahrzeugen eine zentrale Technologie für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs darstellt. Dennoch bleiben zahlreiche Fragen zur konkreten Umsetzung und zur erforderlichen Energieversorgungsinfrastruktur offen. Zudem weisen die Einschätzungen zu vielversprechenden Technologiepfaden teilweise weiterhin je nach Akteursgruppe noch sehr unterschiedliche Positionen und Wissensstände auf. Dieses Papier gibt auf Basis von Gesprächen mit Marktakteuren Antworten auf diese offene Fragen und stellt die verschiedenen Perspektiven dar.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

RE-SOURCING: Mobility Sector – Civil Society | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/re-sourcing-mobility-sector-civil-society/

The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion will come from new technologies: the battery electric vehicle technology is the most promising technology today. The roadmap for the mobility sector therefore focuses on lithium-ion batteries (LIBs). While the global market for this technology is growing rapidly, production and end-of-life are linked to major environmental and social impact concerns. To ensure a just transition, it is crucial to implement high social and environmental standards in production and sourcing along the entire supply chain including end-of-life. This report is part of the Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050 – Mobility Sector.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union