Dein Suchergebnis zum Thema: Europ��ische Union

Meintest du europa ische union?

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr/

Diese Broschüre stellt die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens dar, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zunächst untersuchte, wie groß derzeit der Klimaschutz- und der Energieeffizienzvorteil des ÖPNV gegenüber dem Pkw-Verkehr ist und wie er sich bis zum Jahr 2050 entwickeln wird. Der Schwerpunkt lag dabei auf zwei Fragen: Wie lassen sich die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer Energien beim ÖPNV steigern? Und welches Potential weisen die verschiedenen Maßnahmen auf? Hierauf aufbauend wurde untersucht, welche Beiträge Bund, Länder und Kommunen, Verbände, Aufgabenträger und die Verkehrsunternehmen für einen noch energieeffizienteren und klimafreundlichen ÖPNV leisten können und welche Arten von Kooperation wünschenswert wären.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Mobilitätsstile in der Freizeit: Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaetsstile-in-der-freizeit-minderung-der-umweltbelastungen-des-freizeit-und-tourismusverkehrs-english-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9b0eefe95f0522ff04bb1c488aee1431

Das Projekt hat sowohl neue deskriptive als auch ursachenbezogene Ergebnisse über den Freizeitverkehr im Alltag erbracht (längere Urlaubsreisen und der Flugreiseverkehr waren nicht Teil der Fragestellung). Die gesamte Studie ist unter dem Titel \“Mobilitätsstile in der Freizeit: Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs\“ in der Reihe UBA-Berichte 2/03 im Erich Schmidt Verlag Berlin erschienen (ISBN 3-503-07453-8; Preis: 39,80 €).
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Mobilitätsstile in der Freizeit: Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaetsstile-in-der-freizeit-minderung-der-umweltbelastungen-des-freizeit-und-tourismusverkehrs-english-version/

Das Projekt hat sowohl neue deskriptive als auch ursachenbezogene Ergebnisse über den Freizeitverkehr im Alltag erbracht (längere Urlaubsreisen und der Flugreiseverkehr waren nicht Teil der Fragestellung). Die gesamte Studie ist unter dem Titel \“Mobilitätsstile in der Freizeit: Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs\“ in der Reihe UBA-Berichte 2/03 im Erich Schmidt Verlag Berlin erschienen (ISBN 3-503-07453-8; Preis: 39,80 €).
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Marktpotenziale und CO2-Bilanz von Elektromobilität – Arbeitspakete 2 bis 5 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/marktpotenziale-und-co2-bilanz-von-elektromobilitaet-arbeitspakete-2-bis-5-des-forschungsvorhabens-optum-optimierung-der-umweltentlastungspotenziale-von-elektrofahrzeugen/

Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die politischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, dass Elektroautos langfristig dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Verkehr entscheidend zu verringern. Zusammen mit dem Institut für Sozial-Ökologische Forschung (ISOE) untersucht das Öko-Institut in dem Projekt „Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft“ diese Fragen. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Herausforderungen und Handlungserfordernisse für eine erfolgreiche Gestaltung des Markthochlaufs von Oberleitungs-Lkw | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/herausforderungen-und-handlungserfordernisse-fuer-eine-erfolgreiche-gestaltung-des-markthochlaufs-von-oberleitungs-lkw/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=c217c60172ecfbd100b59fa30f4cecdc

Im vorliegenden Diskussionspapier werden für das O-Lkw-System notwendige Zielzustände und dafür erforderliche Handlungsbedarfe diskutiert, damit die Technologie substantiell zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Zeitlich orientieren sich die Analysen an den Vorgaben der übergeordneten Klimaschutzziele sowie am Gesamtkonzept für klimafreundliche Nutzfahrzeuge der Bundesregierung (BMVI 2020)1. Wichtige Zielmarken sind die Jahre 2025 und 2030: Bis 2025 soll eine serienreife Technologie verfügbar sein, um Pfadentscheidungen zu ermöglichen; und bis 2030 sollen alternative Antriebe bereits einen relevanten Marktanteil erreichen, der in den Folgejahren eine Dominanz dieser Antriebe ermöglicht. Eine Zusammenfassung können Sie hier herunterladen
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

RE-SOURCING: Mobility Sector – Civil Society | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/re-sourcing-mobility-sector-civil-society/

The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion will come from new technologies: the battery electric vehicle technology is the most promising technology today. The roadmap for the mobility sector therefore focuses on lithium-ion batteries (LIBs). While the global market for this technology is growing rapidly, production and end-of-life are linked to major environmental and social impact concerns. To ensure a just transition, it is crucial to implement high social and environmental standards in production and sourcing along the entire supply chain including end-of-life. This report is part of the Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050 – Mobility Sector.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

RE-SOURCING: Mobility Sector – Policy Makers | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/re-sourcing-mobility-sector-policy-makers/

The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion will come from new technologies: the battery electric vehicle technology is the most promising technology today. The roadmap for the mobility sector therefore focuses on lithium-ion batteries (LIBs). While the global market for this technology is growing rapidly, production and end-of-life are linked to major environmental and social impact concerns. To ensure a just transition, it is crucial to implement high social and environmental standards in production and sourcing along the entire supply chain including end-of-life. This report is part of the Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050 – Mobility Sector.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Study to Support the Impact Assessment for the Review of Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/study-to-support-the-impact-assessment-for-the-review-of-directive-2000-53-ec-on-end-of-life-vehicles/

The „Study to Support the Impact Assessment for the Review of Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles“ is to assist the European Commission in developing the impact assessment for the revision of the End-of-Life Vehicles Directive (ELVD), also looking at Directive 2005/64/EC (3RD). It aims to address shortcomings in the ELVD identified in the EC evaluation report, providing where possible quantitative information on potential impacts of various policy options compared to the “business as usual” scenario. This allows exploring options for the revision of the ELVD and the 3RD through assessing their impacts. The study develops and assesses impacts of the identified policy options based on environmental, economic, and social impacts, in line the BRG.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekobilanz-des-winterdienstes-in-den-staedten-muenchen-und-nuernberg/

Die Diskussion der Themen Winterdienst und Umwelt war bislang überwiegend geprägt von den Auswirkungen der Salzstreuung. Besonders in den 60er und 70er Jahren kam es durch Streusalz zu massiven Schäden der Vegetation sowie im Bereich von Fahrzeugen und Bauwerken. Seitdem hat sich einiges verändert: Die meisten Kommunen setzten vermehrt abstumpfende Streumittel – Splitt oder Granulat – ein. Die mit Salz gestreuten Flächen wurden somit erheblich reduziert; daneben konnten auch die pro Quadratmeter ausgebrachten Salzmengen deutlich verringert werden. Erst in jüngerer Vergangenheit verschob sich der Fokus von einer auf die Auswirkungen der Salzstreuung konzentrierten hin zu einer ganzheitlich den gesamten Winterdienst einbeziehenden Diskussion. Ziel der beiden Teilstudien war es, die mit dem kommunalen Winterdienst in München und Nürnberg verbundenen Umweltauswirlungen auf der Grundlage einer Ökobilanz darzustellen. Die Ergebnisse sollten in geeigneter Form ausgewertet werden, so dass die direkten und indirekten Umweltauswirkungen unterschieden werden können und besonders relevante Prozesse innerhalb der Systemgrenzen identifiziert werden können. Des weiteren sollten umweltseitige Optimierungspotenziale identifiziert werden.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in Batterie-Lieferketten: Graphit und Lithium | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekologische-und-sozio-oekonomische-herausforderungen-in-batterie-lieferketten-graphit-und-lithium/

Die Europäische Kommission setzte sich mit dem Green Deal ein klares Ziel, einen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen, wobei der Transportsektor eine der Hauptsäulen ist. Ein wichtiger Bestandteil sind Lithium-Ionen Batterien, die für die Einführung von Elektrofahrzeugen benötigt werden. Der Green Deal unterstreicht die im Strategischen Aktionsplan für Batterien formulierten Ziele. Die Etablierung einer Batterie-Wertschöpfungskette in Europa einschließlich der Zellherstellung ist ein Schlüsselelement auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundforschungsprojekt Fab4Lib erforscht innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie und soll diese in Demonstratoren als Vorbereitung für eine Zellfertigung in Deutschland validieren. Im Rahmen des Projekts hat das Öko-Institut bereits einen Bericht über die Entwicklung des Bedarfs an Rohstoffen für die Verbreitung von elektrischen Fahrzeugen (EVs) veröffentlicht (Buchert et al. 2019). In dieser Kurzstudie wird das Öko-Institut einige der ökologischen und sozio-ökonomischen Herausforderungen von Graphit und Lithium im Upstream-Bereich beleuchten.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union