Dein Suchergebnis zum Thema: Europ��ische Union

Meintest du europa ische union?

Ökobilanz zum „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ (LithoRec) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekobilanz-zum-recycling-von-lithium-ionen-batterien-lithorec/

Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entsteht mittel- bis langfristig ein Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausenden bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese Batterien, die wichtige Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel usw. enthalten, sind Recyclingverfahren in der Entwicklung. Im Rahmen des Projekts „LithoRec – Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ (Koordination Technische Universität Braunschweig) führte das Öko-Institut eine Ökobilanz des angestrebten Recyclingverfahrens über einen hydrometallurgischen Weg durch.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Lifecycle assessment of methyltetrahydrofuran, methylfuran and butanone as tailor-made fuel components | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/lifecycle-assessment-of-methyltetrahydrofuran-methylfuran-and-butanone-as-tailor-made-fuel-components/

The Cluster “Tailor-made fuels from biomass” at RWTH Aachen University screens a wide variety of potential lignocellulose-based molecules with promising properties as fuel components. For four selected candidates detailed production routes were proposed and analysed based on conceptual process design: 2- and 3- methyltetrahydrofuran (MTHF)2-methylfuran (MF)2-butanone (methyl ethyl ketone, MEK) In internal combustion engines MTHF can serve as a diesel substitute, while MF and butanone are gasoline substitutes. This report presents the results of a lifecycle assessment (LCA) which was carried out for three potential biorefinery concepts producing these fuels using woodchips as feed.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/scale-up-elektrifizierung-der-vorfeldmobilitaet-am-flughafen-stuttgart/

Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des Drittabfertigers Losch Airport Service Stuttgart GmbH (LAS) elektrifiziert und die dafür notwendige Ladeinfrastruktur aufgebaut. Einzelne Fahrzeugkategorien wie die Vorfeldbusse und -schlepper sind bereits vollständig auf den elektrischen Antrieb umgestellt worden. Im Jahr 2019 wird die Elektrifizierung auf weitere Fahrzeuggruppen ausgeweitet. Die wissenschaftliche Begleitforschung durch das Öko-Institut hat in der bisherigen Projektlaufzeit zu zentralen Fragestellungen des Projekts empirisch gestützte Ergebnisse erzielt, die in diesem Papier präsentiert werden. Das zugehörige Working Paper „Der Weg zur vollelektrischen Flughafenflotte“ können Sie hier herunterladen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Baurohstoffe, Metalle und biotische Rohstoffe gewinnen durch Recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/baurohstoffe-metalle-und-biotische-rohstoffe-gewinnen-durch-recycling-englische-version/

Gebäude und Verkehr verschlingen große Mengen an Primärrohstoffen. Recycling ist daher ein wichtiges Thema, um in diesen Bereichen Ressourcen einzusparen und damit zu schützen. In einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft (circular economy) werden Produkte am Ende ihrer Nutzung nicht als Abfall, sondern als Ressource gesehen.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Bedarf strategischer Rohstoffe für den Pkw- und Lkw-Sektor in Deutschland bis 2040 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bedarf-strategischer-rohstoffe-fuer-den-pkw-und-lkw-sektor-in-deutschland-bis-2040/

Bericht im Rahmen des Projekts „Analysen und Bewertungen der Klimaschutzwirkung von Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr, Entwicklung von Gestaltungsoptionen“
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Anforderungen der Logistikbranche an einen Umstieg auf klimaschonende Fahrzeugtechnologien – Policy Brief | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/anforderungen-der-logistikbranche-an-einen-umstieg-auf-klimaschonende-fahrzeugtechnologien-policy-brief/

Der Handlungsdruck auf die Transportbranche ist mit dem novellierten Klimaschutzgesetz noch einmal gestiegen: Bis 2030 sollen im Verkehrssektor etwa die Hälfte der CO2-Emissionen gegenüber 2022 eingespart werden. Der Straßengüterverkehr ist mit einem Anteil von einem Drittel an diesen Emissionen ein wichtiger Hebel. Politische Strategien und die herstellenden Unternehmen setzen zunehmend auf elektrische Antriebe, um die Klimaschutzziele und die CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen. Der Umstieg auf klimaschonende Fahrzeugtechnologien kann allerdings nur gelingen, wenn die Käufer:innen und Nutzer:innen von schweren Nutzfahrzeugen diesen Weg mitgehen. Bisher liegen nur wenige Kenntnisse über deren Wissensstand, die Technologiepräferenzen und Anforderungen der Logistikbranche hinsichtlich des Einsatzes von Alternativen zu Diesel-Lkw vor. Im Rahmen des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES“ wurde eine umfassende standardisierte Befragung von Unternehmen der Logistikbranche durchgeführt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Erste Klasse für alle | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erste-klasse-fuer-alle/

Seien wir ehrlich: Richtig zufrieden kann man mit dem Service, den Bahnen und Busse bieten, fast nirgends sein. Dafür gibt es noch zu viele dreckige Bahnhöfe, zugige Haltestellen, Stehplätze im Stoßverkehr, vor der Nase wegfahrende Busse , vom Preis-Leistungs-Verhältnis mal ganz zu schweigen. Ist es da verwunderlich, dass nur einer von drei Menschen in Deutschland Kunde des ÖPNV ist, Tendenz fallend? Einiges wurde zwar in den letzten Jahren in Fahrzeuge, Haltestellen und Bahnhöfe investiert. Doch was nützt die beste Hardware, wenn sich der Kunde nicht wohl fühlt? Da kann sogar noch viel von der Konkurrenz – der Kraftfahrzeugbranche – gelernt werden: Der erste Kauf geht auf das Konto des Vertriebs, der Folgekauf auf das Konto des Service. Wie die Leistungen des Öffentlichen Nahverkehrs ihren Preis wert werden können, ist in diesem Buch nicht nur für Kunden, sondern auch für die Branche selbst auf anschauliche Weise dargestellt.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr-2/

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), also kommunale Verkehre mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie mit Bussen im Linienverkehr, bei der Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele im Verkehr ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes, das von Hamburg-Consult und Öko- Institut zusammen mit der Technischen Universität Berlin als Unterauftragnehmer im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) durchgeführt wurde, assoziiert als Kooperationspartner ist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

ePowered Fleets Hamburg – Elektromobilität in Flotten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/epowered-fleets-hamburg-elektromobilitaet-in-flotten/

Im Projekt „ePowered Fleets Hamburg“ förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ den Einsatz von 495 elektrischen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in 239 Unternehmen der Metropolregion Hamburg. Im Konsortium unter Leitung der Projektstelle hySOLUTIONS und unter Beteiligung des Leasingunternehmens Alphabet führte das Öko-Institut in den Jahren 2014 bis 2017 die wissenschaftliche Begleitforschung durch. Inhalte der Analysen waren der heutige Einsatz der batterie- und teilelektrischen Fahrzeuge im gewerblichen Alltag, die Auswirkungen der Praxishemmnisse und die Akzeptanz der Fahrzeuge durch Nutzer und Entscheider. Zudem waren Leitfragen, wie sich die Technologie aus Unternehmenssicht wirtschaftlich darstellt, welche Einsparung von Treibhausgasemissionen letztendlich durch den Einsatz erzielt wird und welche Potenziale sich dadurch für die Zukunft ergeben. Ziel war es, die erzielten Erkenntnisse über Elektromobilität im gewerblichen Einsatz in Form von praxisnahen Informationen für die Unternehmen aufzubereiten und künftige Anforderungen an politische Rahmenbedingungen zu formulieren.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union

Entwicklung eines realisierbaren Recyclingkonzepts für die Hochleistungsbatterien zukünftiger Elektrofahrzeuge – LiBRi | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwicklung-eines-realisierbaren-recyclingkonzepts-fuer-die-hochleistungsbatterien-zukuenftiger-elektrofahrzeuge-libri/

Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entsteht mittel- bis langfristig ein Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausenden bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese Batterien, die wichtige Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel usw. enthalten, sind Recyclingverfahren in der Entwicklung. Im Rahmen des Projekts „LiBRI – Entwicklung eines realisierbaren Recyclingkonzepts für die Hochleistungsbatterien zukünftiger Elektrofahrzeuge“ (Koordination Umicore) führte das Öko-Institut eine Ökobilanz des angestrebten Recyclingverfahrens über einen pyrometallurgischen Weg durch.
electric trucks operating in Germany Juni 2025 Under the influence of the European Union