Dein Suchergebnis zum Thema: Europ��ische Union

Meintest du europa ische union?

DJI – Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeits-und-forschungsstelle-demokratiefoerderung-und-extremismuspraevention/foerderperiode-2020-2024/projekt-publikationen.html

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen wird in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend als ein gesellschaftliches Problem wahrgenommen, das alle betrifft. Das Ziel der Arbeits- und Forschungsstelle ist die systematische Dokumentation und Auswertung der pädagogischen Praxis, die sich mit dem Thema bei Jugendlichen auseinandersetzt. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe als auch Ansätze der politischen Bildung werden dokumentiert und fachlich bewertet. Dabei wird nicht nur die konzeptionelle Ebene in den Blick genommen, sondern auch die konkrete Praxis. Besondere Aufmerksamkeit wird den Rahmenbedingungen der praktischen Arbeit vor Ort und den Effekten gewidmet. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und Kriterien für eine sachgerechte Evaluation von Praxisprojekten im Bereich Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit. Desweiteren sollen Chancen und Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen in diesem Feld ausgelotet und Wege für eine verbesserte Kooperation gesucht werden. Dazu gehört auch, dass Kontkate ins europäische Ausland geknüpft werden und ein internationaler Erfahrungsaustausch initiiert wird.
recommendations for policy makers : results of the expert group set up under the European Union

DJI – EGRIS*-Projekt

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/egris-projekt.html

Jugendarbeitslosigkeit, Ausbildungskrise, prekäre Arbeitsverhältnisse stehen für eine Entstandardisierung biografischer Übergänge. In folge dessen sind immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene auf staatliche Übergangshilfen angewiesen. Nicht immer jedoch gelingt es diesen Maßnahmen, die Lebenschancen und Integrationsperspektiven der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Basierend auf Berichten aus acht europäischen Ländern werden im Vergleich allgemeine Strukturen institutioneller Ausgrenzungsrisiken herausgeabeitet. Leithypothese ist dabei: Institutionen des Übergangssystems orientieren sich in der Regel an einem rein systemischen Verständnis sozialer Integration, während subjektiv-biografische Perspektiven übersehen werden. Deswegen führen offt die von solchen Institutionen angebotenen Übergangsmaßnahmen (Jugendberufshilfen) zu fehlgeleiteten biografischen Verläufe. Als Alternative wird ein Konzept „Integrierter Übergangspolitik“ entwickelt.
Mechanismen der sozialen Ausgrenzung von jungen Frauen und Männern in der Europäischen Union

DJI – Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeits-und-forschungsstelle-demokratiefoerderung-und-extremismuspraevention/wissenstransfer.html

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen wird in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend als ein gesellschaftliches Problem wahrgenommen, das alle betrifft. Das Ziel der Arbeits- und Forschungsstelle ist die systematische Dokumentation und Auswertung der pädagogischen Praxis, die sich mit dem Thema bei Jugendlichen auseinandersetzt. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe als auch Ansätze der politischen Bildung werden dokumentiert und fachlich bewertet. Dabei wird nicht nur die konzeptionelle Ebene in den Blick genommen, sondern auch die konkrete Praxis. Besondere Aufmerksamkeit wird den Rahmenbedingungen der praktischen Arbeit vor Ort und den Effekten gewidmet. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und Kriterien für eine sachgerechte Evaluation von Praxisprojekten im Bereich Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit. Desweiteren sollen Chancen und Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen in diesem Feld ausgelotet und Wege für eine verbesserte Kooperation gesucht werden. Dazu gehört auch, dass Kontkate ins europäische Ausland geknüpft werden und ein internationaler Erfahrungsaustausch initiiert wird.
recommendations for policy makers : results of the expert group set up under the European Union