Dein Suchergebnis zum Thema: Europ������ische Union

Meintest du europã ischen union?

European Federation of Education Employers (EFEE) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9137&spr=0

Die European Federation of Education Employers (EFEE) ist eine dynamische Organisation, die 2009 gegründet wurde, um die Interessen von Arbeitgebern im strategischen und äußerst vielfältigen europäischen Bildungssektor zu vertreten. Sie vertreten Arbeitgeber im Bildungsbereich auf allen Ebenen, von der Vorschule bis zur Hochschulbildung und Forschung. Dazu gehören verschiedene nationale Organisationen wie Bildungsräte und Bildungsministerien, Verbände von berufsbildenden Schulen und Universitäten sowie Arbeitgeberorganisationen der lokalen und regionalen Behörden.
Schlagwörter Arbeitsmarkt; Europäische Union; Bildungssystem; Vorschule; Schule;

International cooperation in NET4SOCIETY. The NET4SOCIETY Third Countries Task Force – english information

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6890&spr=1

To improve the collaboration with the International Cooperation Partner Countries (ICPC), NET4SOCIETY has established the Third Countries Task Force whose task it is to establish contact with SSH national contact or information points, experts, organisations, multipliers and SSH researchers in those countries farther away.
Keywords network; EU-programme; European Union; communication; cooperation; international

European Research and Technology Information Network – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=851&spr=0

Das EuRaTIN-Netzwerk umfaßt die Verbindungsbüros von Deutschland, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Großbritannien auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung (R&D) mit Sitz in Brüssel. EuRaTIN bietet einen kostenlosen Service bei der Suche nach Forschungspartnern in Europa.
Internationale Zusammenarbeit; Koordination; Kommunikation; Forschungsförderung; Europäische Union

Eurydice (National Education Systems, Comparative Reports, Interactive Publications) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=159&spr=0

Eurydice (vormals Eurypedia bzw. Eurybase) is ein Netzwerk von nationalen Einheiten, die in denjenigen europäischen Ländern angesiedelt sind, welche am Erasmus+-Programm teilnehmen. Seine Aufgabe ist es, zu erklären, wie Bildungssysteme in Europa organisiert sind und wie sie funktionieren. Eurydice veröffentlicht Beschreibungen nationaler Bildungssysteme, vergleichende Berichte zu bestimmten Themen, Indikatoren und Statistiken, sowie Neuigkeiten und Artikel zum Thema Bildung. Die Berichte zeigen, wie Länder Herausforderungen auf allen Bildungsebenen bewältigen: in der Elementarbildung, im primären und sekundären Bildungsbereich, in der Hochschul- und Erwachsenenbildung.“ [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite übersetzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Comparative Reports, Interactive Publications) Quelle / Autor der Webseite: Europäische Union

Special Need Education Department – Virtual School ‚Sonderpädagogik‘ – english information

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=4067&spr=1

A cooperation between Physical Education Department and Special Needs Education Department in the Virtual school, European Schoolnet. Information on the community, activities and the team. Access to articles and link lists on disability and education in European languages, good examples and links to related organisations.
Keywords school; disabled person; special needs education; European Union; network

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=5543&spr=0

Das österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum ist ein Fachinstitut für Innovationen im Bereich des Sprachenlernens. Es verfolgt aktuelle Entwicklungen zu Sprachenpolitik und Sprachendidaktik und gestaltet diese in internationalen Fachgremien mit. Die Webseite enthält die Arbeitsbereiche des Kompetenzzentrums, unter anderem die Umsetzung der Empfehlungen des Europarats zur Spachpolitk und ein Ressourcenzentrum für autonomes Sprachenlernen. Weiterhin bietet es eine ausführliche Publikationsliste (mit Online-Dokumenten), eine Linkliste und einen Downloadbereich mit Volltexten zum Thema Sprachenlernen.
Schlagwörter Sprachunterricht; Sprachpolitik; Fremdsprachen; Europäische Union;