Dein Suchergebnis zum Thema: Eulen

Arithmetik – Zahlentheorie – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/arithmetik-zahlentheorie/

Arithmetik oder Zahlentheorie ist die Lehre von den Eigenschaften der Zahlen. Sie umfasst nicht nur den alltäglichen Umgang mit Zahlen, d.h. die Grundrechenarten der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, sondern vor allem das Studium der Teilbarkeitseigenschaften natürlichen Zahlen. Die Grundbausteine der Zahlen, so zu sagen die Atome, sind die Primzahlen, d.h. die natürlichen Zahlen mit […]
Satzbewiesen von Pierre de Fermat für n = 4, von Leonhard Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bernoulli, Johann – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/bernoulli-johann/

  Name: Johann Bernoulli Geboren: 1667 in Basel Gestorben: 1748 in Basel Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Infinitesimalrechnung, Variationsrechnung, Physik Johann Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker, der von 1667 bis 1748 lebte. Seine bedeutendsten wissenschaftlichen Beiträge lieferte er zur Integralrechnung und Analysis sowie zur Hydraulik. Er war der Bruder des Mathematikers Jakob Bernoulli und Vater von Daniel, Nikolaus […]
war er Lehrer berühmter Mathematiker wie Leonhard Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lagrange, Joseph-Louis – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/lagrange-joseph-louis/

Name: Joseph-Louis Lagrange Geboren: 1736 in Turin (Italien) Gestorben: 813 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, analytische Mechanik, Variationsrechnung, Theorie der komplexen Funktionen , Gruppentheorie, Geometrie, Infinitesimalrechnung, Astronomie Joseph-Louis Lagrange war ein bedeutender Mathematiker, Physiker und Astronom des 17. und 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten begründeten die Gruppentheorie und waren wegweisend für die analytische Mechanik und die Variationsrechnung. […]
des II. folgte und in Berlin Nachfolger Leonhard Eulers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Topologie – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/topologie/

Die Topologie, eine sehr junge mathematische Disziplin, befasst sich mit Eigenschaften geometrischer Gebilde, die bei „elastischen Verformungen“ (Dehnen, Stauchen, Verbiegen, Verzerren) erhalten bleiben. Man sagt, die betreffenden Gebilde seien homöomorph oder topologisch äquivalent. So kann eine Kreisschreibe in ein Dreieck deformiert werden oder ein Donut (oder ein Vollgummireifen) in eine Kaffeetasse mit einem Henkel. Auch […]
T, Y}, {H, K}, {X}, {D, O}, {A, R}, {P}, {Q}, {B} Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fermat, Pierre de – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/fermat-pierre-de/

Name: Pierre de Fermat Geboren: vermutlich 1607 in Beaumont-de-Lomagne (Frankreich) Gestorben: 1655 in Castres (Frankreich) Lehr-/Forschungsgebiete: Infinitesimalrechnung, Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analytische Geometrie, Optik Pierre de Fermat war ein französischer Mathematiker und Jurist des 19. Jahrhunderts. Sein Name verbindet sich mit zahlreichen Resultaten aus verschiedenen Bereichen der Mathematik. Am berühmtesten davon ist der große fermatsche Satz, der […]
es sich hierbei stets um Primzahlen handelt, hat Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Primzahlen kennenlernen – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/primzahlen-kennenlernen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was Primzahlen sind. Primzahlen Primzahlen finden Wissenswertes über Primzahlen Primzahlen Eine natürliche Zahl größer als 1 ist eine Primzahl, wenn sie nur durch sich selbst und durch 1 teilbar ist. Das bedeutet, eine natürliche Zahl ist eine Primzahl, wenn sie genau zwei Teiler besitzt. Der griechische Mathematiker Euklid (um 340 […]
(1607 – 1665), wurde aber erst 1749 von Leonhard Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ramanujan, Srinivasa – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/ramanujan-srinivasa/

Name: Srinivasa Ramanujan Geboren: 1887 in Erode (Südindien) Gestorben: 1920 in Kumbakonam (Südindien) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Theorie von Reihen und Folgen, Elliptische Integrale, Hypergeometrische Funktionen Srinivasa Ramanujan war ein indischer Mathematiker aus dem tamilischen Kulturkreis und lebte von 1887 bis 1920. Ohne höhere mathematische Ausbildung gelangte er weitgehend autodidaktisch zu mehreren Tausend Formeln, Gleichungen und Rechensätzen. […]
Hardy war Ramanujan nur mit Mathematikgenies wie Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kryptologie – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/kryptologie/

Die Kryptologie ist die Wissenschaft von den Ver- und Entschlüsselungsverfahren, wobei die Lehre von Verschlüsselungsverfahren auch als Kryptographie bezeichnet wird. Die Sicherung von zu übermittelnden Botschaften (Informationen) ist zu allen Zeiten betrieben worden, sei es durch Verwendung von Geheimsprachen oder durch Verschlüsselung. Bis weit ins 20. Jahrhundert betraf dies vorwiegend militärische Geheimnisse, seitdem aber auch […]
Entschlüsseln beachtet man, dass nach dem Satz von Euler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden