Welche Mittel stehen heute für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung? Wie können sich Lehrkräfte wirkungsvoll durchsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Konzept der Neuen Autorität, das in dieser Ausgabe anhand zahlreicher Praxisbeispiele beleuchtet wird.Außerdem:- Standpunkt: Prüfungen haben eine Selektionsfunktion, die das Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler:in belasten kann. Es wäre lernförderlicher, sie an externe Fachkräfte zu delegieren.- Beitrag: Lehrkräfte sollten möglichst viel darüber wissen, wie ihre Schüler:innen lernen, um ihr Lehrangebot variabel zu gestalten – ein Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren beim Lernen.- Serie »Mythen in der Schule«: Der Beutelsbacher Konsens verpflichtet Lehrkräfte zur politischen Mäßigung. Das heißt aber keineswegs, dass sie politisch neutral sein müssen.- Rezensionen: Was kann die Schule zur Demokratiebildung beitragen? Ein Überblick über aktuelle Veröffentlichungen.
Autorität implementieren Haltungen verändern »Ihr macht das ziemlich gut« Der kluge Esel