Dein Suchergebnis zum Thema: Erosion

Monitoring im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/monitoring-nphw/

Die Untersuchungen im hamburgischen Nationalpark fügen sich in den Rahmen des trilateralen Wattenmeer-Monitoringprogramms (TMAP = Trilateral Monitoring and Assessment Programme) ein. Damit sollen neben den natürlichen Veränderungen (Schwankungen, Sukzession, etc.) auch negative Einflüsse dokumentiert und für eine Zustandsbewertung bereitgestellt werden. Außerdem dienen die gewonnenen Daten zur Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen der – EU-Vogelschutz-Richtlinie, – […]
Dünen auf Scharhörn und Nigehörn Sedimentation und Erosion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/hh/

Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer wurde 1990 eingerichtet und ist der kleinste der drei Wattenmeer-Nationalparks. In diesem Gebiet gilt auf über 90% der Fläche „Natur Natur sein lassen“. Die Insel Neuwerk ist auch Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften und seit 1992 UNESCO-Biosphärenreservat.
hamburgischen Wattenmeers und prägen mit Sedimentation und Erosion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie zur Entwicklung der Wattflächen im hamburgischen Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/studie-zur-entwicklung-der-wattflaechen-im-hamburgischen-wattenmeer/

Natürliche Entwicklungen kennzeichnen das Wattenmeer seit jeher. Daher begann man bereits im Mittelalter, die Fahrwasser im Bereich der Elbmündung zu kennzeichnen, um die Schifffahrt zu Zeiten der Hanse sicher an ihr Ziel zu bringen. Die regelmäßige Verlagerung der Sände, Priele und Fahrwasser machte immer wieder Probleme und ließ viele Schiffe stranden und verloren gehen. Noch […]
verdeutlicht und quantifiziert die langfristig durch Erosion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden