Dein Suchergebnis zum Thema: Erntedankfest

Michaelistag am 29. September: Hoffnung auf das Gute – mitten in einer zerrissenen Welt – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/engel-gottes-absichten-in-die-herzen-der-menschen-bringen

In einer Zeit, in der das Böse oft lauter scheint als das Gute, erinnert der Michaelistag am 29. September an eine andere Möglichkeit: den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Im evangelischen Kirchenjahr ist er dem Erzengel Michael und allen Engeln gewidmet – himmlischen Boten, die für Schutz, Gerechtigkeit und Hoffnung stehen. Der Tag lädt dazu ein, sich neu auf das Gute auszurichten – im Glauben, im Gebet und im Alltag.
Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die

Himmelfahrt & Vatertag – Glaube, Begegnung, Inspiration – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/himmelfahrt-vatertag-draussen-den-draht-nach-oben-staerken

Am 14. Mai 2026 feiern wir Christi Himmelfahrt, einem gesetzlichen Feiertag in ganz Deutschland. Dieser Tag bietet eine fantastische Gelegenheit, sich für Glaubenserfahrungen unter freiem Himmel zu öffnen – das lässt sich auch gut mit dem Vatertag verbinden. Wenn es regnet, bietet ein Ausmalbild für Kinder einen Gesprächsanlass.
Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die

Die Reformation: Martin Luthers Thesenanschlag – eine Kritik an Missständen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/die-reformation-martin-luthers-thesenanschlag-eine-kritik-an-missstaenden

Mit seinen 95 Thesen trat Martin Luther am 31. Oktober 1517 gegen Missstände an. Seine mutigen Aktionen brachten Veränderungen ins Rollen, die bis heute inspirieren. Hier werden die Bedeutung und Hintergründe des Reformationstages beleuchtet.
Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die

Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/die-reformation-hintergruende-zu-martin-luthers-thesen

Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.
Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/27-januar-gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus

Der Holocaustgedenktag 2026 erinnert daran, dass sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit haben. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die