Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/5/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/3/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/4/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/2/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ischler Traun: Bagger ziehen ab – Fische können wieder wandern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ischler-traun-bagger-ziehen-ab-fische-koennen-wieder-wandern/page/3/?et_blog=

Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in den letzten Monaten für den ökologischen Hochwasserschutz am Werk: Das Flussbett der Traun wurde um einen Meter eingetieft und neue, flachere Uferböschungen angelegt, die nun […]
Anpflanzung von rund 4.000 Stecklingen standortgerechter Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ischler Traun: Bagger ziehen ab – Fische können wieder wandern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ischler-traun-bagger-ziehen-ab-fische-koennen-wieder-wandern/page/4/?et_blog=

Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in den letzten Monaten für den ökologischen Hochwasserschutz am Werk: Das Flussbett der Traun wurde um einen Meter eingetieft und neue, flachere Uferböschungen angelegt, die nun […]
Anpflanzung von rund 4.000 Stecklingen standortgerechter Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ischler Traun: Bagger ziehen ab – Fische können wieder wandern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ischler-traun-bagger-ziehen-ab-fische-koennen-wieder-wandern/page/5/?et_blog=

Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in den letzten Monaten für den ökologischen Hochwasserschutz am Werk: Das Flussbett der Traun wurde um einen Meter eingetieft und neue, flachere Uferböschungen angelegt, die nun […]
Anpflanzung von rund 4.000 Stecklingen standortgerechter Pflanzen wie Weiden und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemma Traun schaun ! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemma-traun-schaun/page/5/?et_blog=

Bad Ischl, 23. 6. 2008 – Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die Landschaft des Salzkammerguts durchzieht, und die es zu schützen und zu […]
schließlich gab es eine Bastelstation für bizarre "Auwaldwesen" die nach dem Fest in den Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden