Exkursionen 2025 . Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/forumwug/exkursionen-2025
Die zusätzlich gepflanzten Erlen und Weiden sollen den Wasserabfluss langfristig
Meintest du eulen?
Die zusätzlich gepflanzten Erlen und Weiden sollen den Wasserabfluss langfristig
Vogel-Kirsche (Prunus avium) – Baum des Jahres 2010. Merkmale, Standortansprüche und Verbreitung.
vergesellschaftet mit Eichen, Buchen, Ahornen, Linden, Ulmen und sogar in nasseren Lagen Erlen
Silberweide (Salix alba) – Baum des Jahres 1999
Zusammen mit Erlen und Pappeln gehört sie zum Gehölzbestand der Weichholzauen.
Landesforsten, Rheinland-Pfalz, Forstamt, Soonwald
Noch heute existieren Hutewaldreste aus alten Eichen, Buchen, Eschen, Ahorne, Erlen
Vielfältige Landschaftsbilder prägen das Forstamt.
historisch belegbarer Zeit war das Bruch lückig mit Stieleichen, Kiefern, Birken und Erlen
Sie erhalten Informationen zur Bundeswaldinventur sowie Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang.
Auch viele Nebenbaumarten (Erlen, Birken, Eschen, Lärchen, Kiefern) stammen zu über
Sie erhalten Informationen zur Bundeswaldinventur sowie Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang.
Auch viele Nebenbaumarten (Erlen, Birken, Eschen, Lärchen, Kiefern) stammen zu über
Sie erhalten Informationen zur Bundeswaldinventur sowie Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang.
Auch viele Nebenbaumarten (Erlen, Birken, Eschen, Lärchen, Kiefern) stammen zu über
Schwarzerle (Alnus glutinosa) – Baum des Jahres 2003
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Schwarz-Erle Merkmale Höhe: 8-25m,
Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Waldbildungszentrum
Pflanzen, die hier ganz natürlich vorkommen – also etwa Weiden und Erlen – siedeln