Drömling | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/droemling
Landschaftsbild mittels Moordämmen, zwischen denen sich Grauweidensäume entlangziehen und Erlen
Meintest du eulen?
Landschaftsbild mittels Moordämmen, zwischen denen sich Grauweidensäume entlangziehen und Erlen
Hier folgen vom äußeren Rand nach innen Flachmoor mit Seggen, Pfeifengras, Birken, Erlen
In diesem ehemals mit Erlen und Birken bewachsenen Sumpfgebiet entstand im Mittelalter
sogenannte Waldlewitz, die einen großen, geschlossenen Laubwald hauptsächlich aus Erle
Erl-Eschen-Auenwäldern Lebensraumtyp 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer
grundwasserbeeinflussten, frischen bis mäßig feuchten Lehmböden, außerdem Laubholzforste (Erle
In den feuchteren Auenbereichen könnte sich ein Auenwald mit Erle, Weide und Schwarzpappel
An geeigneten Standorten sind kleinflächige Schluchtwälder mit Erle und Weide oder
Schwarz-Erle, Faulbaum) in den Ersatzlebensräumen infolge zu geringer oder fehlender
In Frage kommen aber auch Erle, Rosskastanie, Hainbuchen und selbst nichtheimische