ID 035 Rheinniederung Philippsburg-Ketsch, BW | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-035-rheinniederung-philippsburg-ketsch-bw
Ehemalige Rheinschlingen, Auenwälder mit Erlen, Eschen und Weiden, kalkreiche Sümpfe
Meintest du eulen?
Ehemalige Rheinschlingen, Auenwälder mit Erlen, Eschen und Weiden, kalkreiche Sümpfe
Streuwiesen, sowie die Schussen, ein Zufluss des Bodensees, mit ihren Auenwäldern mit Erlen
mit Schneidried und Kalktuffquellen bilden mit Freiwasserflächen, Auenwäldern mit Erlen
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden (Eu-Molinion) 91E0* * Erlen
Erfahren Sie mehr über Hoormoor, Niedermoor und Zwischenmoor auf unserer Website über gefährdete Moortypen und gefährdete Arten.
dominiert, kann aber auch von Baum- und Strauchbeständen (Moorbirken, Fichten, Erlen
Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 „Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten“ sind Gegenstand dieses Projektes der beiden NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Förderschwerpunkt Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland Auenwald mit Erlen
Eine effiziente Gebäudetechnik und die naturnahe Gestaltung des Firmengeländes von Hahn+Kolb tragen zu einem effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen bei, sichern den Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände und beeinflussen das Mikroklima positiv.
Bei der Bepflanzung mit Erlen, Weiden und Apfelbäumen auf einer Streuobstwiese wurde
Das Quellgebiet Pader ist Teil einer einzigartigen Flusslandschaft, die im städtischen Raum so nur selten zu finden ist. Das Mittlere Paderquellgebiet wurde umfassend renaturiert und städtebaulich aufgewertet, um Gewässerökologie und Erholungsqualität zu verbessern.
zeigt, dass das renaturierte Gebiet schnell von typischen Pflanzarten wie Röhricht, Erlen
Außerhalb dieser Bereiche befinden sich Bruchwälder mit Erlen oder mit Stieleichen
eingeschnittenen Seitentälern; in der Elster-Aue kleinflächige Auwälder bestehend aus Erlen