Wandern in Gedichten – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Wandern_in_Gedichten
Denken wir einmal darüber nach:
natürlich wie möglich, über Wiesen, an dem Ufer der Seen, unter dem Schatten der Erlen
Meintest du eulen?
Denken wir einmal darüber nach:
natürlich wie möglich, über Wiesen, an dem Ufer der Seen, unter dem Schatten der Erlen
Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Bundesrepublik Deutschland Personen Konrad Adenauer Willy Brandt Ludwig Erhard Fritz Erler
Für größere Datenmangen reicht die bisher vorgestellte Wertzuweisung an eine Variable nicht mehr aus. Hier kommen Arrays (engl. für (Daten)-Felder) ins Spiel. Sie sind wie ein „Schubladenschrank“ mit nummerierten Schubladen.
Lassen Sie bei der Ausgabe jedes „Erl“ durch „Unken“ ersetzen.
Barack Hussein Obama, Jr. (* 4. 8. 1961 in Honolulu, Hawaii), der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ist in seinem politischen Lebensweg und in seiner Bedeutung für eine Veränderung der internationalen Rolle der USA so bedeutsam, dass er eine intensivere Behandlung im Unterricht verdient. Außerdem lohnen seine Reden eine genauere Untersuchung hinsichtlich ihrer Rhetorische Mittel|rhetorischen Mittel.
Redeausschnitten Rede an die Nation vom 12.2.2013 Drei Botschaften liest Gernot Erler
„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Doch jetzt braust’s aus dem nahen Gebüsch: tief neigen der Erlen Kronen sich,