Kulturwissenschaften https://www.mpg.de/11807455/kulturwissenschaften?filter=Artikel
Kulturwissenschaften
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Meintest du erfinden?
Kulturwissenschaften
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Das komplexe Zusammenspiel der Bioelemente-Kreisläufe mit den Lebewesen in der Kritischen Zone sichert das Überleben auf der Erde. Wir untersuchen die Funktionsweise der Kritischen Zone, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
„Frauen sollen mutiger werden“: Interview mit Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über ihre Faszination an der Astronomie und Chancen für Wissenschaftlerinnen
behaupten, sondern gleichzeitig auch ihren Platz in der Gesellschaft finden oder erfinden
Silber-, Kupfer- und Bleibergbau erlebten im Erzgebirge, im Harz und in den Tiroler Alpen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen regelrechten Boom. Dabei verknüpften sich ökonomische Praktiken und wissenschaftliche Techniken mit bedeutungsstiftenden Affekten und Wünschen.
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Kulturwissenschaften
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Kulturwissenschaften
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Kulturwissenschaften
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Batterien sind mehr als 200 Jahre alt, aber noch längst nicht ausgereizt. Joachim Maier und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung wollen herausfinden, wie sich Lithiumbatterien etwa mithilfe der Nanotechnik optimieren lassen.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse setzen die Wissenschaftler aber auch in Erfindungen
Durch Beobachtungen mit höchster räumlicher Auflösung und realistische Computer-Simulationen wurde das Rätsel der Sonnenflecken gelöst.
Das Rätsel der Sonnenflecken Seit der Erfindung des Teleskopes zu Anfang des 17.
Durch Beobachtungen mit höchster räumlicher Auflösung und realistische Computer-Simulationen wurde das Rätsel der Sonnenflecken gelöst.
Das Rätsel der Sonnenflecken Seit der Erfindung des Teleskopes zu Anfang des 17.