Dein Suchergebnis zum Thema: Erfinder

Von den Zünften zur künstlichen Intelligenz: Die Renaissance von Geschäftsgeheimnissen

https://www.mpg.de/12529808/ip_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb untersucht den rechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und klärt seine Bedeutung für die datengetriebene Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse begleiten den Gesetzgeber und die Rechtsprechung in der Optimierung des Rechtssystems.
Fortan wurde Wissen in Form von Erfindungen und geistigen Schöpfungen über Patente

Jens Frahm in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen

https://www.mpg.de/10827665/jens-frahm-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-aufgenommen

Der Physiker Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie, ist in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen worden. Mit der Aufnahme würdigt das manager magazin den Forscher für seine bahnbrechenden Weiterentwicklungen der Magnetresonanz-Tomografie (MRT).
Alltag wegzudenken ist, ist ganz wesentlich das Verdienst von Jens Frahm: Nach ihrer Erfindung

Mehr Preise für Jugend forscht

https://www.mpg.de/5200168/jugend_forscht_preise

Seit den 1970er-Jahren engagiert sich die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) als Preisstifterin beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Zuletzt hatte sie alle fünf Preise im Fach Biologie auf Bundesebene übernommen. Ab 2012 stiftet die MPG alle Preise im Fach Physik bis hinunter zur Regionalebene.
Messen organisierten Wettbewerben stellen junge Menschen ihre Forschungsprojekte und Erfindungen

Ausstellung: Leonardos Bücher

https://www.mpg.de/13391924/leonardo-da-vinci-im-spiegel-seiner-bibliothek?c=150875

Leonardo da Vinci war ein unermüdlicher, wissbegieriger Leser. Er besaß über 200 Bücher aus Wissenschaft und Technik, literarische sowie religiöse Werke. Eine Ausstellung des Museo Galileo in Florenz, vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek Berlin, wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Kosmos des Künstlers, Ingenieurs und Philosophen, der auch 500 Jahre nach seinem Tod noch immer fasziniert.
Dabei profitierte er von der Erfindung des Buchdrucks in Deutschland, denn „er ist

Ausstellung: Leonardos Bücher

https://www.mpg.de/13391924/leonardo-da-vinci-im-spiegel-seiner-bibliothek

Leonardo da Vinci war ein unermüdlicher, wissbegieriger Leser. Er besaß über 200 Bücher aus Wissenschaft und Technik, literarische sowie religiöse Werke. Eine Ausstellung des Museo Galileo in Florenz, vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek Berlin, wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Kosmos des Künstlers, Ingenieurs und Philosophen, der auch 500 Jahre nach seinem Tod noch immer fasziniert.
Dabei profitierte er von der Erfindung des Buchdrucks in Deutschland, denn „er ist