Pablo Picasso, Tête d’Homme, 1956 · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-tete-dhomme?origin=1920042
Farbkreide auf Velin; 14,3 × 16,5 cm; Signiert
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Farbkreide auf Velin; 14,3 × 16,5 cm; Signiert
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Farbkreide auf Velin; 14,3 × 16,5 cm; Signiert
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Farbkreide auf Velin; 14,3 × 16,5 cm; Signiert
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Farbkreide auf Velin; 14,3 × 16,5 cm; Signiert
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Die Galerie Ludorff handelt mit Werken des Deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Nachkriegsabstraktion und ausgewählter zeitgenössischer Künstler.
Papier 70 × 91,5 cm Analog zu Miles Davis und dem ‚Cool Jazz‘ gilt Katz seither als Erfinder
Kaltnadelradierung auf Papier; Darstellung: 29,5 × 36,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert und „210“ nummeriert sowie in der Druckplatte „29 septembre XXXI“ (seitenverkehrt) datiert und mit dem Wasserzeichen „Picasso“ versehen; Auflage 1 von 260 Exemplare auf kleinem Montval Papier + 50 Exemplare auf großem Montval Papier + 3 Exemplare auf Parcheminpapier; Suite Vollard, Blatt 10
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Kaltnadelradierung auf Papier; Darstellung: 29,5 × 36,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert und „210“ nummeriert sowie in der Druckplatte „29 septembre XXXI“ (seitenverkehrt) datiert und mit dem Wasserzeichen „Picasso“ versehen; Auflage 1 von 260 Exemplare auf kleinem Montval Papier + 50 Exemplare auf großem Montval Papier + 3 Exemplare auf Parcheminpapier; Suite Vollard, Blatt 10
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Kaltnadelradierung auf Papier; Darstellung: 29,5 × 36,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert und „210“ nummeriert sowie in der Druckplatte „29 septembre XXXI“ (seitenverkehrt) datiert und mit dem Wasserzeichen „Picasso“ versehen; Auflage 1 von 260 Exemplare auf kleinem Montval Papier + 50 Exemplare auf großem Montval Papier + 3 Exemplare auf Parcheminpapier; Suite Vollard, Blatt 10
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Kaltnadelradierung auf Papier; Darstellung: 29,5 × 36,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert und „210“ nummeriert sowie in der Druckplatte „29 septembre XXXI“ (seitenverkehrt) datiert und mit dem Wasserzeichen „Picasso“ versehen; Auflage 1 von 260 Exemplare auf kleinem Montval Papier + 50 Exemplare auf großem Montval Papier + 3 Exemplare auf Parcheminpapier; Suite Vollard, Blatt 10
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.
Bleistift auf Papier; 26,5 × 43,2 cm; Signiert und „25.8.61.III“ datiert
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.