TEFAF · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/messen/tefaf-1
7. – 11. März 2020; Stand 515; Maastricht
Malerei von ALEX KATZ: Der 1927 in Brooklyn geborene Künstler ist bekannt für seine Erfindung
7. – 11. März 2020; Stand 515; Maastricht
Malerei von ALEX KATZ: Der 1927 in Brooklyn geborene Künstler ist bekannt für seine Erfindung
Farbaquatinta auf Arches-Papier; 38,4 × 56 cm; Signiert und „7/40“ nummeriert; Auflage 40 + 4 AP + 3 PP; Drucker: Prawat Laucheron, New York; Mitherausgeber: Brooke Alexander, Inc., New York + Marlborough Graphics, Inc., New York
Alex Katz Der 1927 in Brooklyn geborene Künstler Alex Katz ist bekannt für seine Erfindung
9. Juni – 22. Oktober 2022; Galerie Ludorff, Königsallee 22, Düsseldorf
Größere Bekanntheit erlangte der Künstler ab den 1950er Jahren für seine Erfindung
9. Juni – 22. Oktober 2022; Galerie Ludorff, Königsallee 22, Düsseldorf
Größere Bekanntheit erlangte der Künstler ab den 1950er Jahren für seine Erfindung
Die Galerie Ludorff handelt mit Werken des Deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Nachkriegsabstraktion und ausgewählter zeitgenössischer Künstler.
und zeigt, wie die Kunst uns immer wieder dazu antreibt, unsere Existenz neu zu erfinden
Öl und Décalcomanie auf Holz; 13,8 × 8,6 cm; Signiert sowie rückseitig „PARIS MAX ERNST“ und „B. Hodes“ beschriftet
Eine seiner bedeutendsten Erfindungen ist die Décalcomanie.
Öl und Décalcomanie auf Holz; 13,8 × 8,6 cm; Signiert sowie rückseitig „PARIS MAX ERNST“ und „B. Hodes“ beschriftet
Eine seiner bedeutendsten Erfindungen ist die Décalcomanie.
Galerie Ludorff empfiehlt Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“
Sie umfasst Werke aller internationalen Holografie-Pioniere seit der Erfindung in
Galerie Ludorff empfiehlt Ausstellung „Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth“
Sie umfasst Werke aller internationalen Holografie-Pioniere seit der Erfindung in
Öl und Décalcomanie auf Holz; 13,8 × 8,6 cm; Signiert sowie rückseitig „PARIS MAX ERNST“ und „B. Hodes“ beschriftet
Eine seiner bedeutendsten Erfindungen ist die Décalcomanie.