Dein Suchergebnis zum Thema: Erfinder

Meintest du erfinden?

Saturnringe – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/der-saturn/ringsystem

Das Ringsystem des Saturn ist wohl das markanteste Merkmal des Planeten. Bis seine wahre Natur erkannt wurde, verstrichen mehr als zwei Jahrhunderte. Seit James Clerk Maxwell (1855) weiß man, dass der Ring kein festes, zusammengefügtes Gebilde sein kann, sondern eine Ansammlung von vielen kleinen Objekten. Eine andere Theorie, die aber zum selben Ergebnis führt, stellte Edouard Roche im Jahre 1850 auf, als er sich mit Auswirkungen von Gezeitenkräften auf Monde beschäftigte. Demzufolge sind sie Bruchstücke eines einstigen Mondes. Die Gesamtmasse des Rings wird auf etwa 1 Mimas-Masse geschätzt, eventuell auch mehr. Erst die beiden Voyager-Raumsonden und derzeit Cassini enhüllten seine verflochtene Struktur: Sie bestehen in der Tat aus vielen kleinen Teilchen, deren Größe zwischen einigen Hundert Metern und staubgroßen Partikeln variieren. In ihrer Gesamtheit nehmen sie bevorzugte Bahnen ein, die sich zu unzähligen Einzelringen zusammenfügen. Es gibt dichtere „Ringlets“ wie auch ausgedehnte Lücken, Leerräume mit kaum Material. Weiterhin existieren Wellen, Scherungen, Verwirbelungen, Speichen (Spokes) und Resonanzen, die durch Monde verursacht werden. Die Vielfalt der Ringphänomene ist immer noch Bestandteil der Forschung. Man versucht, geeignete Modelle aufzustellen, um ihre Entstehung zu verstehen.
lesen … Saturn in verschiedenen Kulturen Bis zur Erfindung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden