Nordwestdeutsche Regionalgeschichte // Universität Oldenburg https://uol.de/dietmar-von-reeken/forschung/forschungsgebiete/nordwestdeutsche-regionalgeschichte
, Oldenburg 2002, S. 8-33 Dietmar von Reeken: Niedersachsen – eine historische Erfindung
, Oldenburg 2002, S. 8-33 Dietmar von Reeken: Niedersachsen – eine historische Erfindung
Tipps zur Uni und Stadt Oldenburg, Touren über die Campi in Haarentor und Wechloy, Einblicke in das studentische Alltagsleben – Entdecke die Uni Oldenburg!
[Entdecken] Persönliches Physik Prüfungsleistung: Sprechende Ananas Kuriose Erfindungen
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Auch die Erfindung des Buchdrucks hat ja das Verständnis von „Autor“ und „Text“ gewaltig
In den Prisenpapieren bilden sich die großen Umwälzungen der europäischen Expansion wie Kolonialismus oder Armutsmigration aus einem – oftmals sonst kaum überlieferten – alltäglichen Blickwinkel ab. Chance für einen Perspektivwechsel.
Neuzeit, einer Epoche gewaltiger Umbrüche etwa von 1450 bis 1850, geprägt von der Erfindung
Das Land Niedersachsen fördert ein gemeinsames Vorhaben von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer mit rund 2,25 Millionen Euro.
Aus Erfindungen müssen marktfähige Produkte werden, aus Ideen mehrheitsfähige Überzeugungen
, Oldenburg 2002, S. 8-33 Dietmar von Reeken: Niedersachsen – eine historische Erfindung
Der Historiker Malte Rolf ist Professor für Osteuropäische Geschichte. Im Interview spricht er über die historischen Wurzeln und die Bedeutung des Krieges gegen die Ukraine sowie über Deutschlands neue Sicht auf Osteuropa.
Letztlich werden auch wir Deutschen uns außenpolitisch neu erfinden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die Reform von Studium, Lehre und Weiterbildung voran. Die Oldenburger Expertinnen Anke Hanft und Annika Maschwitz begleiten das milliardenschwere Projekt wissenschaftlich. Ein Interview.
Nicht jede Hochschule muss das Rad neu erfinden.
Im Kontext der Nachhaltigkeit hat sie Konjunktur: die Nische. Ob räumlich verstanden oder aber metaphorisch als Rückzugsort – über ihren Reiz sprechen im Interview Rechtshistorikerin Johanna Rakebrand und Soziologe Jędrzej Sulmowski.
Will die Gesellschaft sich aus Nischen heraus denn neu erfinden, oder trägt das Deklarieren
Durch die Digitalisierung hat sich die akademische Bildung in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Die Universität Oldenburg ist in zwei große niedersächsische Verbundprojekte eingebunden, die diese Entwicklung weiter voranbringen.
Vernetzung mit den anderen Hochschulen: Damit nicht jede Einrichtung das Rad neu erfinden