Mechanische Zither https://mfm.uni-leipzig.de/dt/ausgewaehlte-exponate/exponate/mechan-zither.php
Auf einem Werbezettel pries man die Vorteile der Erfindung folgendermaßen: „Das
Auf einem Werbezettel pries man die Vorteile der Erfindung folgendermaßen: „Das
Sonderausstellung zum 100. Todestag von Paul Ehrlich
Grundsteinleger der Deutschen Musikwerke-Industrie“ bezeichnet, „denn erst nach seiner Erfindung
Eröffnung unserer bis zum Jahresende 2024 währenden Sonderausstellung war am Samstag dem 31. August 2024 in Anwesenheit des Leihgebers Herrn Bernhard Kolberg. Frau Dr. Birgit Heise beleuchtete die Enstehung der Sammlung und erläuterte die Ausstellungskonzeption. Sie moderierte zudem einen interessanten Austausch zwischen Musikern, Wissenschaftlern und Percussionisten. Mit meisterlichem Können begeisterte Gerhard Hundt in Solis auf den Pauken. Bei einem Sektempfang kam es zu spannenden Gesprächen und regem Austausch.
Auch die wichtigsten Erfindungen wie das Pedal zum schnellen Umstimmen der Felle
Im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig gab es spannende Präsentationen, Konzerte und Führungen mit wunderbar zahlreichem Publikum.
OG 19:30 Kinoorgel und Stummfilm im Großen Saal 19:30 Die Erfindung des Klaviers
Auf einem Werbezettel pries man die Vorteile der Erfindung folgendermaßen: „Das
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Welterfolg Die moderne Posaune ist in ihrer heutigen Form und Klangfarbe eine Leipziger Erfindung
Familienworkshop zur Sonderausstellung Herzschlag des Orchesters: Mitteldeutsche Pauken aus der Sammlung Kolberg
Auch die wichtigsten Erfindungen wie das Pedal zum schnellen Umstimmen der Felle