Dein Suchergebnis zum Thema: Erfinder

Schnappschuss aus der Zukunft – Futurium

https://futurium.de/de/bildung/detail/schnappschuss-aus-der-zukunft

Mit dieser Methode werden Schüler*innen zu Zukunftsarchäolog*innen. Sie reflektieren hierbei positive und negative Auswirkungen einer möglichen Zukunft auf den Menschen und die Umwelt. Um die Methode durchführen zu können, muss vorher ein Zukunftsszenario oder ein Objekt aus der Zukunft entwickelt werden. Die Methode eignet sich im Anschluss an folgende Methoden: Objekt aus der Zukunft und Szenariotechnik. Tipp: Sie eignet sich aber auch grundsätzlich immer im Anschluss an eine Kreativphase, um eine Idee zu testen und kritisch zu betrachten.
Jahr zusätzlich noch für alle sichtbar visualisieren. 3 VERÄNDERUNGEN DURCH NEUE ERFINDUNGEN

Fantastic Mobility – Futurium

https://futurium.de/de/fantastic-mobility

Wie könnte Mobilität in der Stadt der Zukunft aussehen? Mit welchen Fahrzeugen könnten wir uns fortbewegen? Mit der Installation Fantastic Mobility von BADABOOMBERLIN kannst du im Futurium spielerisch Fahrzeug-Prototypen für die Stadt der Zukunft entwerfen.
Credits: David Weigend Vor den Erfindungen kommen die Träume Beim Prototyping wird

Ausstellung – Futurium

https://futurium.de/de/ausstellung-alt

Roboter-Menschen, begrünte Hochhäuser, gemeinschaftliche Ökonomien: Es gibt unendliche Möglichkeiten, über Zukunft nachzudenken. Die Ausstellung im Futurium wird unterschiedliche Zukunftsentwürfe vorstellen und diskutieren: Wie möchten wir künftig arbeiten und wohnen? Wie wollen wir mit dem technischen Fortschritt umgehen und ihn aktiv gestalten? Wie können wir uns individuell entfalten und zugleich nachhaltig mit den natürlichen Ressourcen wirtschaften? Im Ausstellungsrundgang steht in drei großen „Denkräumen“ unser künftiges Verhältnis zur Technik, zur Natur und zu uns selbst im Mittelpunkt.
Futurium Lab Erfinden, Ausprobieren und Experimentieren – im Futurium Lab kann jeder

Wie wollen wir leben? – Futurium

https://futurium.de/de/ganze-ausstellung

Die Ausstellung im Futurium stellt unterschiedliche Zukunftsentwürfe vor und diskutiert sie: Wie möchten wir künftig arbeiten und wohnen? Welche Technologien nutzen wir und wie setzen wir sie ein? Wie erfüllen wir unsere Bedürfnisse, ohne der Natur noch mehr zu schaden? Wie wollen wir zusammenleben? Wir bewegen uns in einem großen Spannungsfeld, wir setzen Schwerpunkte und wir handeln.
Wunderdinge erfinden Neue Wesen erschaffen Code des Lebens entschlüsseln Wirklichkeiten

4. Einfluss von Megatrends auf die Schule – Futurium

https://futurium.de/de/4-einfluss-von-megatrends-auf-die-schule

Jetzt geht es ans Ausprobieren. Mit dieser Arbeitsvorlage können Schüler*innen sich damit auseinandersetzen, welchen Einfluss Megatrends auf unterschiedliche Aspekte in ihrer Schule haben. Die Arbeitsvorlage ermöglicht einen Gesprächseinstieg und eine konkrete Auseinandersetzung mit den Megatrends an einem greifbaren Beispiel. Probier die Übung einfach selbst aus! Wie verändert sich ein bestimmter Aspekt deines Alltags durch den Einfluss der Megatrends?
Kreative Ideenentwicklung Kreatives Arbeiten Präsentation und Reflexion der Erfindung

Natur als Lösung – eine Utopie? – Futurium

https://futurium.de/de/kuratierte-fuehrung/natur-als-loesung

Hallo, ich bin Antje Boetius, Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Im Futurium möchte ich mit euch herausfinden, ob die Natur die Lösung ist – die Lösung für ein besseres Leben für uns alle und natürlich für eine gesündere Natur. Das Ausstellungsstück mit dem Namen „Stadtdschungel“ zeigt die vielen kleinen Bausteine, die wir heute schon nutzen können. Kommt mit mir auf die digitale Tour und entdeckt Pilze als Baustoffe, Schwammstädte und Algen als Klimaretter! Scrollt los!
Tiere und Pflanzen sind Vorbilder für viele technische Erfindungen der Menschen.

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
spielerisch, wie stadtplanerische Entscheidungen, neue Gesetze oder technische Erfindungen

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
spielerisch, wie stadtplanerische Entscheidungen, neue Gesetze oder technische Erfindungen

Noosphere – Futurium

https://futurium.de/de/noosphere

Kann Architektur fühlen, reagieren, leben? Wer Philip Beesleys Noosphere betritt, bekommt eine leise Ahnung. Ein Schritt, eine kleine Geste, und dieser glitzernde, künstliche Zauberwald erwacht aus seinem Dornröschenschlaf. Wie ein neugieriges Kind reagiert die begehbare Installation auf Besucher*innen mit Vibrationen, Klängen und Lichtmustern, die sich wie ein Flüstern durch die komplexe Struktur verbreiten.
zum ersten Mal biologische Prinzipien mit neuesten digitalen und synthetischen Erfindungen

2000-Watt-Gesellschaft – Futurium

https://futurium.de/de/blog/2000-watt-gesellschaft

Die Idee der „2000-Watt-Gesellschaft“ steht für die Vision einer nachhaltigen und gerechten Energieversorgung. Die Initiative aus der Schweiz hat berechnet, dass jeder Mensch weltweit mit einer Dauerleistung von 2000 Watt versorgt werden könnte, ohne der Umwelt zu schaden. Das klingt viel, doch hinter der Zahl verbergen sich nicht nur der Strom und die Wärme in unseren Wohnungen.
-Punkte-Checkliste Beim Energiesparen im Haushalt lässt sich das Rad nicht neu erfinden