Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/das-drama-in-der-epoche-der-aufklaerung/gotthold-ephraim-lessing-minna-von-barnhelm/

Lessings 1767 erschienenes Lustspiel in fünf (!) Akten ist nicht nur wegen seiner Zeitgebundenheit – Goethe rühmte es als „wahrste Ausgeburt des Siebenjährigen Krieges“ (Dichtung und Wahrheit, 7. Buch) – bemerkenswert, Lessing missachtet hier die Ständeklausel völlig.
Startseite Sekundarstufen Geisteswissenschaften Deutsch Das Drama in der Epoche

Gotthold E. Lessing: Die Ringparabel aus „Nathan der Weise“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/das-drama-in-der-epoche-der-aufklaerung/gotthold-e-lessing-die-ringparabel-aus-nathan-der-weise/

Lessings „Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen“, 1779 veröffentlicht und 1783 uraufgeführt, enthält mit der Ringparabel einen Schlüsseltext der Aufklärung.
Startseite Sekundarstufen Geisteswissenschaften Deutsch Das Drama in der Epoche

Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/das-drama-in-der-epoche-der-aufklaerung/johann-christoph-gottsched-sterbender-cato/

Johann Christoph Gottsched hat sich in der deutschen Literaturgeschichte mehr durch seinen „Versuch einer kritischen Dichtkunst“ (1730) als durch seine Dramen einen Namen gemacht.
Startseite Sekundarstufen Geisteswissenschaften Deutsch Das Drama in der Epoche

Unterrichtsmaterial ‚Liebeslyrik der Romantik – Brentano und Goethe im Vergleich‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/liebeslyrik-der-romantik-brentano-und-goethe-im-vergleich/

Dieses Unterrichtsmaterial zum Thema ‚Liebeslyrik der Romantik‘ befasst sich mit dem Vergleich von Goethes ‚Gretchen am Spinnrade‘ und Brentanos ‚Der Spinnerin Nachtlied‘.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen das Gedicht einer Epoche zu und begründen

Unterrichtsmaterial ‚Lessings ‚Emilia Galotti‘ genau lesen‘ im Deutschunterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/lessings-emilia-galotti-genau-lesen/

Diese Unterrichtseinheit zur Lektüre ‚Emilia Galotti‘ stellt die Fragen und Irritationen der Lernenden in den Mittelpunkt und nähert sich durch ‚Literarische Gespräche‘ Deutunghypothesen an.
Der Tod Emilias folgt der Logik der Entrechtung bürgerlicher Frauen in der Epoche