Team Dauerausstellung | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/team-dauerausstellung
Selfie-Projekt zum internationalen Museumstag am 17. Mai 2020
Religion mit viel Gegenwartsbezug präsentieren.“ (Tamar Lewinsky, Kuratorin der Epoche
Meintest du epochen?
Selfie-Projekt zum internationalen Museumstag am 17. Mai 2020
Religion mit viel Gegenwartsbezug präsentieren.“ (Tamar Lewinsky, Kuratorin der Epoche
Digitale Einblicke in die neue Dauerausstellung und die Kinderwelt ANOHA zum Internationalen Museumstag am 17. Mai (mit Video-Mitschnitten)
Religion mit viel Gegenwartsbezug präsentieren.“ (Tamar Lewinsky, Kuratorin der Epoche
Begleitbuch Ausstellung
Sie sind nicht allein Zeugnisse einer Epoche, in der die Fotografie grundlegende
Ein Interview mit Cilly Kugelmann
Das Thema der Epoche ist also: Wie öffnete sich die Gesellschaft, um Juden gleiche
Presseinformation
bemerkenswerte Textil ist der einzige bekannte Tora-Vorhang aus der Jugendstil-Epoche
Presseeinladung
Golem-Stoff immer wieder verändert und dabei die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Epoche
Die in dieser Ausstellung präsentierten großformatigen schwarz-weißen Zeichnungen aus dem Freud-Zyklus des US-amerikanischen Künstlers Robert Longo entstanden in den Jahren 1999 und 2000 in New York. Sie zeigen Details aus Sigmund Freuds Wohn- und Arbeitsräumen in der Wiener Berggasse 19.
diese vom Symbol einer neuen Wissenschaft in ein Symbol einer zu Ende gehenden Epoche
Der Besuch der Dauer ausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist ab 2021 kostenfrei: Der freie Eintritt gilt für alle Besucher, sobald das Museum nach der pandemie bedingten Schließung wieder öffnet. Auch die Kinderwelt ANOHA, die voraussichtlich im Juni 2021 eröffnet, wird kostenlos zugänglich sein. Der Deutsche Bundestag stellte dem JMB auf Initiative von Kulturstaats ministerin Prof. Monika Grütters im November 2020 die Mittel für die ab 2021 entfallenden Eintritts gelder bereit.„Wir freuen uns über den Bundestags beschluss zum freien Eintritt: Er bekräftigt unser Anliegen, ein offener Ort für Begegnungen und Debatten zu sein. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Anti semitismus hat das Jüdische Museum Berlin eine besondere Verantwortung. Der freie Eintritt ist ein starker Impuls für gesell schaftliche Inklusion und ermöglicht uns, eine noch größere Vielfalt von Besuchern zu erreichen“, sagt Hetty Berg, Direktorin des JMB. Der Eintritt für Wechsel ausstellungen bleibt für Besucher ab 18 Jahren kosten pflichtig, ebenso Führungen, Workshops, ausgewählte Veranstaltungen und weitere Angebote.
Ausstellung Wir träumten von nichts als Aufklärung (Arbeitstitel) präsentiert die Epoche
Presseinformation
musikalisch-literarische Koproduktionen jüdischer und christlicher Künstler aus der Epoche
Führung
Die Ausstellung erzählt von den Neuerungen der Epoche in mehreren Kabinetten mit