Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Eine Hymne für den Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/eine-hymne-fuer-den-kaiser

Eine Nationalhymne ist zusammen mit Flagge und Wappen für jedes Land Ausdruck seiner Selbstdefinition und seines Selbstverständnisses, wobei der Hymne aufgrund des Textes in der Regel die größte Bedeutung zukommt. Österreichs staatliche Symbole haben sich in den letzten Jahrhunderten – vielfach von vehementen Diskussionen begleitet – immer wieder gewandelt. Jede Änderung des
Klasse Lehrstoff: Kunst und Kultur als Ausdruck eines Lebensgefühls einer Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Schloss Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-schloss-schoenbrunn

Das im Westen der Stadt Wien im Bezirk Hietzing gelegene Schloss Schönbrunn gehört zu den bedeutendsten Palast- und Gartenanlagen der Welt. Nachdem die älteren Vorgängerbauten der Wiener Türkenbelagerung 1683 zum Opfer gefallen waren, wurde die von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfene großzügige Neukonzeption für Schönbrunn zur Projektionsfläche der
Auf die maria-theresianische Epoche, die als Glanzzeit habsburgischer Macht galt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familienbilder im Wandel / Version für Unterstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-unterstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits der Habsburger von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingt wandelnde künstlerische Darstellungsformen, sondern immer auch ein Spiegel der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie. Familienportraits wurden über Jahrhunderte nur von adeligen Familien angefertigt,
Kunst und Kultur als Ausdruck des Lebensgefühls einer Epoche unter Berücksichtigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steuersache – Die Staatseinnahmen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/steuersache-die-staatseinnahmen

Die „Finanzwächter“ standen direkt bei den Toren und nahmen von allen, die nach Wien wollten, die Verzehrsteuer ein. Die Verzehrsteuer wurde vor allem auf Lebensmittel eingehoben, galt aber auch für andere Produkte. In Wien waren über 220 Konsumartikel verzehrsteuerpflichtig – auf dem „flachen Land“ lediglich sieben, nämlich Wein, Most, Bier, Branntwein, Zucker sowie Stech-
Aspekt Herrschen & Regieren Literatur Buchmann, Bertrand/Buchmann, Dagmar: Die Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Tafelschätze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/kaiserliche-tafelschaetze

Die hier gezeigten Objekte aus der ehemaligen Hofsilber- und Tafelkammer des Wiener Hofes besitzen einen besonderen Charakter: Es sind dies Kunstwerke von hoher ästhetischer und kunsthandwerklicher Qualität. Zugleich handelt es sich auch um Objekte, die im ständigen Gebrauch standen und somit Einblicke in die Fest- und Alltagskultur am Wiener Kaiserhof bieten. Die Vielfalt der
Goldlöffel & Prunkgeschirr Im Ausstellungsteil Schloss Hof liegt der Fokus auf der Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

An der Grenze zu Ungarn war erst einmal Halt – Ungarn bekommt die Rolle als ‚Kornkammer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-grenze-zu-ungarn-war-erst-einmal-halt-ungarn-bekommt-die-rolle-als-kornkammer

Ungarn schien den Habsburgern prädestiniert für die landwirtschaftliche Produktion – gerade deshalb wurde es als eine der Kornkammern der Monarchie bezeichnet. Dass Ungarn zu einem wichtigen Agrarproduzenten wurde, lag nicht unbedingt an seinen ’natürlichen‘ geografischen Gegebenheiten oder an der ‚Entscheidung‘ seiner BewohnerInnen für diesen Sektor. Die habsburgischen
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlaß der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II.: Vergebliche Versuche einer Vermittlung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-vergebliche-versuche-einer-vermittlung

Die protestantische Partei unter den deutschen Fürsten verband mit der Abkehr vom alten Glauben und ihrer Forderung nach konfessioneller Pluralität nämlich auch die politische Emanzipation aus der Autorität des Kaisers. Die Reformation war nicht nur in theologischer Hinsicht eine Erschütterung für den Zusammenhalt des Reiches. Die zunehmende körperliche Schwäche Ferdinands I.
regierter Teil des Reiches, der sich zu einem der gefährlichsten Krisenherde der Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Prinz Eugen in Schloss Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/der-eugen-hinter-dem-prinzen-300-jahre-prinz-eugen-schloss-hof-0

Aus diesem Anlass widmet die Schönbrunn Group dem Savoyer und seinem letzten großen Bauprojekt eine umfangreiche Sonderausstellung. In der Schau werden die vielen Facetten seines faszinierenden Lebens und sein kometenhafter Aufstieg zu einer der wohlhabendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Barockzeit gezeigt. Neben der spannenden Lebensgeschichte und der damit
großes Bauprojekt – wird als Ausdruck des adeligen Lifestyles und Lebensgefühls der Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lasst die Spekulationen beginnen… Die Gründung der Wiener Börse | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lasst-die-spekulationen-beginnen-die-gruendung-der-wiener-boerse

Die Börse sollte einerseits dem durch Kriege stets finanzschwachen Staat Geld durch Staatsanleihen verschaffen. Andererseits sollte durch sie der ungeregelte Handel mit Staatsanleihen und Papiergeld, das seit 1762 ausgegeben wurde, eingedämmt werden. Die Befürchtung war, dass unbefugte Makler die Anleihen und Papiere weit unter ihrem Preis ankauften und damit die
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlaß der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Erfolge. Die Abschaffung der Zensur | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-erfolge-die-abschaffung-der-zensur

„Kein Lichtstrahl, er komme, woher er wolle, soll in Hinkunft unbeachtet und unerkannt in der Monarchie bleiben, oder seiner möglichen nützlichen Wirksamkeit entzogen werden“ – so begann die Zensurvorschrift vom 14. September 1810. Seitdem wurden von den Zensoren der Polizei- und Zensurhofstelle unter der Leitung von Graf Josef Sedlnitzky und dem Sonderreferat für Polizei,
Tagebuch einer Epoche, Wien 1987, 141.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden