Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Ferdinand II.: Das kaiserliche Strafgericht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-das-kaiserliche-strafgericht-0

Während die 28 Verurteilten am Prager Altstädter Ring exekutiert wurden, betete der Kaiser im Marienwallfahrtsort Mariazell für deren Seelen. Dies war ein für Ferdinand bezeichnendes Verhalten. Er verstand sich als mildtätiger Monarch, der jedoch von den äußeren Umständen zum harten Durchgreifen gezwungen würde. Der Kaiser sah Böhmen, das von ihm abgefallen war, als neu
Jahrhundert, in der Zeit der „Wiedergeburt“, der tschechischen Nationswerdung, diese Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann fürs Grobe. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-gute-kaiser-franz-und-sein-mann-fuers-grobe

Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773–1859) führte die Monarchie in den folgenden Jahren mit großer Vorsicht durch den Strudel der Ereignisse. Er war der „Kutscher Europas“ und das aktive Mastermind neben dem zaudernden Kaiser Franz. Die Wende trat ein, als Napoleon, geschwächt durch das katastrophale Ende seines Russlandfeldzuges, in der Völkerschlacht von Leipzig
Die österreichische Innenpolitik dieser Epoche war von reaktionären Maßnahmen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia, Kaiserin und Innenarchitektin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-kaiserin-und-innenarchitektin

Seit der Herrschaft Maria Theresias hatte das Familienleben im Hause Habsburg einen besonders hohen Stellenwert. Auch für Veränderungen in der Wohnkultur am Hof waren familiäre Anlässe entscheidend, denn bei Hochzeiten wurden manche Räume neu eingerichtet. Der Wiener Hof stand damals unter dem Eindruck der Pariser Hofkultur, die in Europa führend in Geschmacksfragen war: Das
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlass der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-heldinnen-und-musensoehne-denkmaeler-der-ringstrasse

Wie die Bauten sind auch die an der Ringstraße errichteten Denkmäler dem historistischen Gesamtkunstwerksgedanken verbunden, auch sie zeigen den Dualismus von Herrscherhaus und Bürgertum. Denkmäler wie die von Maria Theresia und erfolgreichen Feldherren wie Erzherzog Karl und Prinz Eugen auf dem an die Ringstraße angrenzenden Heldenplatz sollten den Mythos des habsburgischen
Ihr Denkmal gleicht mehr einem Monument zur Verherrlichung der gesamten Epoche: Zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

La Boum II – die Fete geht weiter: Private Aufführungen der Kaiserkinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/la-boum-ii-die-fete-geht-weiter-private-auffuehrungen-der-kaiserkinder

Auch die Kinder Maria Theresias wurden musikalisch ausgebildet, lernten alle Klavier spielen, die Buben zusätzlich Violine, die Mädchen erhielten Gesangsunterricht; dazu traten sie wiederholt als DarstellerInnen in Opern, Balletten und Theateraufführungen auf. Üblicherweise wurden für den Unterricht der Kaiserkinder sowie der Kinder des hohen Adels berühmte SängerInnen und
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlass der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Türkenkopfstechen" am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerkenkopfstechen-am-hof

Am 2. Januar 1743 richtete Maria Theresia anlässlich der Wiedereroberung Prags in der Winterreitschule der Hofburg ein Fest aus. Dabei wurde ein „Damenkarussell“ ausgetragen: Die Kaiserin führte die erste Quadrille von Reiterinnen. Die Wagen wurden von Kavalieren gelenkt, die Damen mussten mit einem Degen nach auf Stangen aufgespießten nachgebildeten Türkenköpfen aus Holz oder
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlass der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Paläste der Künste und der Wissenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-palaeste-der-kuenste-und-der-wissenschaft

Am 17. Oktober 1891 eröffnete Kaiser Franz Joseph das neu errichtete Kunsthistorische Museum. Pünktlich um 11 Uhr fuhr er vor. Zweieinhalb Stunden lang besichtigte er gewissenhaft und gründlich die Sammlungen. Anschließend ließ er sich die am Bau beteiligten Künstler, Industriellen und Werkmeister persönlich vorstellen. Der Kaiser drückte seine Zufriedenheit mit diplomatischer
.): Die Wiener Ringstraße: Bild einer Epoche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebendig begraben? Das neue Wiener Burgtheater an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebendig-begraben-das-neue-wiener-burgtheater-der-ringstrasse

Schon am Vormittag warteten die Menschen vor dem neuen Haus in Schlangen, um Karten für die Eröffnungsvorstellung zu ergattern. Als die Kassen um sechs Uhr abends aufsperrten, brach ein Chaos aus – manche Wartenden stürzten, viele zogen sich in dem Gedränge Verletzungen zu und erwischten dennoch keine Karten mehr. Der Eröffnungsabend geriet zur Drehscheibe der Wiener ‚feinen
.): Die Wiener Ringstraße: Bild einer Epoche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Location: Die Redoutensäle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-neue-location-die-redoutensaele

Die beiden Theater in der Hofburg, in denen in der Barockzeit prächtige Opernfeste abgehalten wurden, standen wegen der nötigen Einsparungsmaßnahmen unter Maria Theresia leer. Eine Societät von Adeligen schlug der Kaiserin vor, diese in Tanzsäle für Ballfeste umzubauen – die damals immer beliebter werdenden „Redouten“ mit allgemeinem Zugang. Maria Theresia ließ sich
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlass der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
Ein wichtiges Erbe der Josephinischen Epoche ist der österreichische Beamtenstaat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden