Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Zwangspensionierung für Jesuiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwangspensionierung-fuer-jesuiten

Seit dem Konzil von Trient (1545 bis 1563) wurde die Rekatholisierung (Gegenreformation) in der Habsburgermonarchie forciert. Getragen wurde die Gegenreformation hauptsächlich von den Jesuiten. Sie fand bis zum 17. Jahrhundert Ausdruck in den vermehrten Kloster- und Ordensgründungen. Dem verschwenderischen Barockkatholizismus – der wegen der zölibatären Lebensweise ohnehin der
Zit in: Vocelka, Karl: Der "Josephinismus" in der maria-theresianischen Epoche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vornehmes Vergnügen, verlustreiche Veranstaltung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vornehmes-vergnuegen-verlustreiche-veranstaltung

Anfänglich spielte das 1748 eröffnete „Königliche Theater nächst der Burg“ wie das Kärntnertortheater ein gemischtes Repertoire: Neben italienischen Opern, französischem Schauspiel und Ballett wurden neuerdings auch deutsche Stegreifkomödien gegeben, die zuvor bei Hof nicht aufgeführt worden waren. Franz I. Stephan von Lothringen war wie sein Sohn Joseph II. ein Liebhaber der
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlass der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine musikalische Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-musikalische-familie

Karl VI. veranstaltete in den Hoftheatersälen mehrmals im Jahr aufwendige festliche Opernaufführungen – obwohl die Staatsfinanzen bedrohlich im Sinken begriffen waren. Er machte Vorstellungen des Hochadels zur Mode, wobei immer wieder seine Töchter Maria Anna und Maria Theresia mitwirkten. An den Geburts- und Namenstagen des Kaiserpaares standen ihre Kinder in Balletten und
Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlass der 200.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Joseph Fürst Khevenhüller-Metsch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/johann-joseph-furst-khevenhuller-metsch

Fürst Khevenhüller-Metsch ehelichte das Kammerfräulein von Maria Theresias Mutter. Nach einer Karriere u. a. als niederösterreichischer Regierungsrat, Reichshofrat und Gesandter in Kopenhagen und Dresden wurde er 1742 von Kaiserin Maria Theresia zum Obersthofmarschall ernannt und Oberstkämmerer des Kaiserpaares, schließlich sogar Obersthofmeister. Seine Tagebücher
bis 1776 und sind eine wichtige Quelle für das Hofleben der maria-theresianische Epoche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden