Dunkle Materie – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Dunkle_Materie
Direkt sichtbar
Anschauliche Darstellungen zu Ursachen und Auswirkungen einer kurzen inflationären Epoche
Meintest du epochen?
Direkt sichtbar
Anschauliche Darstellungen zu Ursachen und Auswirkungen einer kurzen inflationären Epoche
–>FortfahrenAusblenden
Geldscheine zeigen (wie alle anderen Euro-Scheine auch, Baustile aus bestimmten Epochen
START_WIDGET“‚-805de9a26dfc098dEND_WIDGET
Toulmin-Schema Vorsokratiker Wahrheit Antike Philosophie Philosophiegeschichtliche Epochen
Auskunft über mich
Dreifaltigkeit Die biblische Überlieferung des Alten Bundes lässt sich sehr grob in drei Epochen
J.W. Goethes Italienische Reise ist primär der Bericht über das Bildungserlebnis, das er nach seiner ersten Weimarer Zeit suchte, um die Erfahrungen zu sammeln, die seine von Kindheit durch die Berichte des Vaters angeregte Italiensehnsucht zu befriedigen und die eine wichtige Voraussetzung für die Weimarer Klassik bedeutete.
mit Spinnen und Weben beschäftigt, die Männer hingegen bringen zur eigentlichen Epoche
Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts von Jürgen Osterhammel von 2009 ist der eindrucksvolle Versuch einer systematisierenden Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Für keine frühere Epoche ist dies in ähnlichem Maße der Fall." (S.25) "Das 19.
Lernpfad Noten lernen (in Arbeit)
Musik Aus ZUM-Unterrichten (Weitergeleitet von Epochen der Musikgeschichte) Musik
Anthropozän ist die Benennung des geologischen Zeitabschnitts, in dem der Mensch einen wesentlichen Einfluss auf die geologische Entwicklung der Erde ausübt. Das geschieht zum einen durch radioaktive Strahlung und durch Sedimente (Mikroplastik), zum anderen durch den Einfluss auf die biologische Artenvielfalt und auf die Entwicklung der Atmosphäre (Klimawandel, CO2).
Im Rahmen des Konzepts der vorgeschlagenen Epoche des Anthropozäns beziehen sich
Gerade in Geschichte ist es wichtig, neben den Fachbegriffen auch immer den zeitlichen Überblick zu wahren. In den interaktiven Übungen können Inhalte spielerisch wiederholt werden. Zum schnellen Nachschlagen eignen sich die Historischen Stichworte.
Interaktive Übungen Grundwissen Epochen Grundwissen Hochkulturen Grundwissen
Die Geschichte des portugiesischen Kolonialismus in Afrika begann 1445 mit der Entdeckung der Kapverdischen Inseln und endete 1975 mit der Unabhängigkeit seiner Kolonien Angola, Mosambik, Sao Tomé, Principe und den Kapverdischen Inseln. Bei der Aufteilung Afrikas durch die Kolonialmächte auf der von Bismarck einberufenen Berliner Konferenz 1885 hatte Portugal seine Kolonialgebiete in Afrika erhalten.
umfangreiche kommentierte Linkliste von Franziska (Zeit-Online, 23.04.2012) "Die Epoche