Digitale Bildbearbeitung mit ibisPaint – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Digitale_Bildbearbeitung_mit_ibisPaint
Klasse: 8
Kunst Thema: Kunstgeschichte Fachliche Kompetenzziele: Kenntnisse im Bereich der Epochen
Meintest du epochen?
Klasse: 8
Kunst Thema: Kunstgeschichte Fachliche Kompetenzziele: Kenntnisse im Bereich der Epochen
Unter den Gegenständen, die Ötzi bei sich trug, war auch ein Kupferbeil, was die Fragen „Was ist ein Beil?“ und dann „Was ist Kupfer?“ provozierte.
Nicht umsonst sind zwei der frühen Epochen der Menschheit nach Metallen benannt:
Wähle dir eine aktuelle Heldenfigur, die du magst oder toll findest, aus Buch, Comic oder Film aus und beschreibe sie. Folgende Fragen helfen Dir dabei:
Iwein_und_moderne_Heldenfiguren&oldid=130837“ Kategorien: Deutsch Literaturgeschichte Epochen
„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Landschaftsbeschreibungen_in_der_Literatur&oldid=134978“ Kategorien: Deutsch Epochen
Die Anzahl der Fachzeitschriften für den Deutschunterricht ist groß, noch größer sind die Vielfalt und die Aktualität der Themen, welche darin behandelt werden. Dieser Wiki-Artikel will einen Überblick über diese Themenvielfalt ermöglichen. Über die jeweiligen Konzepte und Abonnements informieren die entsprechenden Web-Seiten der Verlage. Dort findet man auch oft Zusatzinformationen und Material (z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben etc.) zum Download.
Gebrauchstexte 7/8 3/2017: Michael Ende "Momo" 2/2017: Aufklärung – Facetten einer Epoche
Die Anzahl der Fachzeitschriften für den Deutschunterricht ist groß, noch größer sind die Vielfalt und die Aktualität der Themen, welche darin behandelt werden. Dieser Wiki-Artikel will einen Überblick über diese Themenvielfalt ermöglichen. Über die jeweiligen Konzepte und Abonnements informieren die entsprechenden Web-Seiten der Verlage. Dort findet man auch oft Zusatzinformationen und Material (z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben etc.) zum Download.
Gebrauchstexte 7/8 3/2017: Michael Ende "Momo" 2/2017: Aufklärung – Facetten einer Epoche
Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
Großstadtlyrik_des_Expressionismus&oldid=133400“ Kategorien: Deutsch Lyrik Epochen
„Wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden.“
title=Spießerkritik_und_Literatur&oldid=127399“ Kategorien: Deutsch Epochen
Der vorliegende Artikel enthält charakteristische zur Erläuterung mit Links versehene Passagen aus Johann Gottfried Seumes Reisebericht.
Freilich ist das zu bedauern; denn gerade die wichtigsten Epochen der römischen Geschichte
Probieren geht über studieren! Diese banale Weisheit brachte die Erforschung des Bodens im 18. und 19. Jahrhundert weiter voran. Wenn man organische Substanz verbrennt, dann bleibt schwarzer Ruß übrig, der sog. Kohlenstoff. Auch im Boden befindet sich bekanntlich organische Substanz; stöchiometrische Berechnungen ergaben, dass sich eine ganz erhebliche Menge Kohlenstoff im Boden befinden musste. Gleichzeitig studierten die Wissenschaftler Priestley[1], Ingenhousz[2], Sennebier[3] und Saussure[4] das Pflanzenwachstum. Sie fanden heraus, dass die Pflanzen “Kohlensäure“ aufnahmen und Sauerstoff abgaben. Das brachte sie darauf, dass der Kohlenstoff ja irgendwo herkommen musste, nämlich aus der Luft oder aus dem Humusgehalt des Bodens. Sollte alles Wachstum vom Kohlenstoff abhängen? Die Kohlenstofftheorie war geboren. Der Humusextrakt des Bodens, der organische Mist und die Pflanzenreste galten jetzt als die Universalstoffe, die das Pflanzenwachstum förderten. Ober die “Gärung“, d.h. die Verwesung, sollte die Kohlenstoffbildung erfolgen. Ein Verlust an organischer Substanz machte dementsprechend die Böden unfruchtbar, während ein Humuszuwachs die Bodenfruchtbarkeit fördern sollte.
Der erweiterte Pflanzenbau kennzeichnete eine ganze Epoche der Ackerwirtschaft im