Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Dämpfer für die TIWAG: Kaunertal-Ausbau auf Rumpfprojekt zurechtgestutzt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/daempfer-fuer-die-tiwag-kaunertal-ausbau-auf-rumpfprojekt-zurechtgestutzt/page/2/?et_blog=

Presseaussendung WWF und ÖKOBÜRO Wien, Innsbruck, Brüssel, am 1. Dezember 2015 – In Sachen Kaunertal-Erweiterung muss die TIWAG eine herbe Schlappe einstecken: Die Energieabteilung der EU-Kommission entzog jetzt den Wasser-Überleitungen vom Ötztal in den Gepatschspeicher den so genannten PCI-Status. Somit steht der wichtigste Teil des Kaunertal-Projekts nicht mehr im „besonderen öffentlichen Interesse“ europäischer Energieprojekte. Für […]
Schützenhilfe und den Deckmantel des übergeordneten Interesses, können dort keine Enteignungen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerksdeal zwischen ÖBB und Umweltminister fixiert? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerksdeal-zwischen-oebb-und-umweltminister-fixiert/

Wien, Innsbruck, Braz, am 6. April 2010 – Landwirtschaftsminister Belakovich lehnt es ab, sich mit den Anliegen von hundert zutiefst besorgten Grundbesitzern auseinanderzusetzen. Einer entsprechenden Terminanfrage der Bauern, denen die Zwangsenteignung an ihren Wasserrechten droht, wurde nicht entsprochen. „Wir wollten dem Herrn Minister persönlich darlegen, warum wir unsere Bäche nicht leichtfertig für das ÖBB-Kraftwerk Spullersee […]
Georg Grabherr treten gegen die Enteignungen und für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerksdeal zwischen ÖBB und Umweltminister fixiert? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerksdeal-zwischen-oebb-und-umweltminister-fixiert/page/3/?et_blog=

Wien, Innsbruck, Braz, am 6. April 2010 – Landwirtschaftsminister Belakovich lehnt es ab, sich mit den Anliegen von hundert zutiefst besorgten Grundbesitzern auseinanderzusetzen. Einer entsprechenden Terminanfrage der Bauern, denen die Zwangsenteignung an ihren Wasserrechten droht, wurde nicht entsprochen. „Wir wollten dem Herrn Minister persönlich darlegen, warum wir unsere Bäche nicht leichtfertig für das ÖBB-Kraftwerk Spullersee […]
Georg Grabherr treten gegen die Enteignungen und für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Flüsse sind in Gefahr! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-fluesse-sind-in-gefahr/page/5/?et_blog=

Der WWF kämpft für den Erhalt unserer Wasserheiligtümer – dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Unterschreiben Sie jetzt unsere Online-Petition zum Schutz des Lech! Innsbruck, am 25. Februar 2010 – WWF, Greenpeace und Arbeitsgemeinschaft Tiroler Lechtal, sowie sieben weitere nationale und internationale Umweltorganisationen präsentierten heute vor dem Innsbrucker Hauptbahnhof das Lech-Manifest. „Hände weg vom Lech“ war […]
„Dass die ÖBB das Projekt nur umsetzen können, wenn sie Bauern enteignen, ist beschämend

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rumänien spricht Enteignungsrecht auch privaten Unternehmen zu – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rumaenien-spricht-enteignungsrecht-auch-privaten-unternehmen-zu/page/2/?et_blog=

Wien, 9. September 2011 – In Rumänien sollen zukünftig auch private Unternehmen Enteignungsrechte bekommen. Das bedeuten die Änderungen in Rumäniens Bergbaurecht. So können private Unternehmer öffentliche Interessen einfach ausschalten, kritisiert der WWF. Die Änderungen sollen in Kürze im rumänischen Parlament beschlossen werden. Der WWF betrachtet die neuen Bestimmungen als Gefälligkeitsgesetzgebung für die Betreiber der geplanten […]
Bergbau erhalten, auch das Recht haben Eigentum im Namen des rumänischen Staates zu enteignen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rumänien spricht Enteignungsrecht auch privaten Unternehmen zu – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rumaenien-spricht-enteignungsrecht-auch-privaten-unternehmen-zu/?et_blog=

Wien, 9. September 2011 – In Rumänien sollen zukünftig auch private Unternehmen Enteignungsrechte bekommen. Das bedeuten die Änderungen in Rumäniens Bergbaurecht. So können private Unternehmer öffentliche Interessen einfach ausschalten, kritisiert der WWF. Die Änderungen sollen in Kürze im rumänischen Parlament beschlossen werden. Der WWF betrachtet die neuen Bestimmungen als Gefälligkeitsgesetzgebung für die Betreiber der geplanten […]
Bergbau erhalten, auch das Recht haben Eigentum im Namen des rumänischen Staates zu enteignen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Dämpfer für die TIWAG: Kaunertal-Ausbau auf Rumpfprojekt zurechtgestutzt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/daempfer-fuer-die-tiwag-kaunertal-ausbau-auf-rumpfprojekt-zurechtgestutzt/page/3/?et_blog=

Presseaussendung WWF und ÖKOBÜRO Wien, Innsbruck, Brüssel, am 1. Dezember 2015 – In Sachen Kaunertal-Erweiterung muss die TIWAG eine herbe Schlappe einstecken: Die Energieabteilung der EU-Kommission entzog jetzt den Wasser-Überleitungen vom Ötztal in den Gepatschspeicher den so genannten PCI-Status. Somit steht der wichtigste Teil des Kaunertal-Projekts nicht mehr im „besonderen öffentlichen Interesse“ europäischer Energieprojekte. Für […]
Schützenhilfe und den Deckmantel des übergeordneten Interesses, können dort keine Enteignungen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Dämpfer für die TIWAG: Kaunertal-Ausbau auf Rumpfprojekt zurechtgestutzt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/daempfer-fuer-die-tiwag-kaunertal-ausbau-auf-rumpfprojekt-zurechtgestutzt/page/5/?et_blog=

Presseaussendung WWF und ÖKOBÜRO Wien, Innsbruck, Brüssel, am 1. Dezember 2015 – In Sachen Kaunertal-Erweiterung muss die TIWAG eine herbe Schlappe einstecken: Die Energieabteilung der EU-Kommission entzog jetzt den Wasser-Überleitungen vom Ötztal in den Gepatschspeicher den so genannten PCI-Status. Somit steht der wichtigste Teil des Kaunertal-Projekts nicht mehr im „besonderen öffentlichen Interesse“ europäischer Energieprojekte. Für […]
Schützenhilfe und den Deckmantel des übergeordneten Interesses, können dort keine Enteignungen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden