Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Wie viel Drama steckt im Erbrecht?

https://www.mpg.de/21071905/ben-koehler-ueber-erbrecht?c=11900275

Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch mit dem Juristen Ben Köhler über gute und schlechte Testamente. Er hat am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht untersucht, wie sich das Erbrecht in verschiedenen Ländern unterscheidet
Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben Kann man Wissen enteignen

Wie realistisch ist die Serie „Succession“?

https://www.mpg.de/20984080/wie-realistisch-ist-die-serie-succession

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Wie realistisch ist die Serie „Succession“?

https://www.mpg.de/20984080/wie-realistisch-ist-die-serie-succession?c=13271616

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Johanna Lukate über Haare und Identität

https://www.mpg.de/19186623/johanna-lukate-ueber-haare-und-identitaet

Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle, wie Johanna Lukate in dieser Podcast-Folge von „Ach, Mensch“ erzählt.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Lara Keuck über verlässliches Wissen

https://www.mpg.de/17392547/lara-keuck-ueber-verlaessliches-wissen?c=19151121

Die Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an die biomedizinische Forschung? Wie haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Woher Impfskepsis in der Bevölkerung komme, sei rückblickend besser zu verstehen, sagt sie im „Ach, Mensch“-Podcast.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Magdalena Gerum über Care-Arbeit

https://www.mpg.de/19255621/wie-ist-care-arbeit-bei-paaren-verteilt

Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht und erzählt in dieser Podcast-Folge, warum es so schwer ist, mit den traditionellen Rollen zu brechen.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Ist Social Media gut für unsere Demokratie?

https://www.mpg.de/20671293/philipp-lorenz-spreen-ueber-social-media?c=13271616

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.