Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Was bedeutet es, „cool“ zu sein?

https://www.mpg.de/18914203/kerstin-maria-pahl-coolness?c=11899468

„Cool“, das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin im Podcast „Ach, Mensch“
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Was bedeutet es, „cool“ zu sein?

https://www.mpg.de/18914203/kerstin-maria-pahl-coolness

„Cool“, das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin im Podcast „Ach, Mensch“
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Michael Fürstenberg über Rechtsterrorismus

https://www.mpg.de/19122830/michael-fuerstenberg-ueber-rechtsterrorismus

Christchurch, Halle, Hanau:  Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Erik Tuchtfeld über soziale Netzwerke

https://www.mpg.de/24797663/erik-tuchtfeld-ueber-soziale-netzwerke

Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Podcast mit detektor.fm spricht Erik Tuchtfeld, der am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg forscht, darüber, wie soziale Netzwerke reguliert werden können.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Erik Tuchtfeld über soziale Netzwerke

https://www.mpg.de/24797663/erik-tuchtfeld-ueber-soziale-netzwerke?c=11900275

Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Podcast mit detektor.fm spricht Erik Tuchtfeld, der am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg forscht, darüber, wie soziale Netzwerke reguliert werden können.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Tristan Weddigen über digitale Kunstwissenschaft

https://www.mpg.de/24799019/tristan-weddigen-ueber-digitale-kunstwissenschaft?c=11807455

Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Auch für das wissenschaftliche Arbeiten mit KI ist Kreativität gefragt. In diesem Podcast mit detektor.fm spricht Prof. Dr. Tristan Weddigen, Direktor an der Bibliotheca Hertziana, dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, darüber wie KI die Kunstwissenschaft beeinflusst.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.

Matteo Valleriani über KI in den Geschichtswissenschaften

https://www.mpg.de/24983224/matteo-valleriani-ueber-ki-in-den-geschichtswissenschaften

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch mit Matteo Valleriani vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren.
November 2023 Rechtswissenschaften Kann man Wissen enteignen? 27.