Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Vereint und beflügelt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vereint-und-befluegelt/

Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
der sogenannten Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945, die die Enteignung

Vereint und beflügelt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vereint-und-befluegelt-2/

Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
der sogenannten Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945, die die Enteignung

Glauchaus Glanz bewahrt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glauchaus-glanz-bewahrt/

Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichtsträchtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
der sogenannten Bodenreform in der sowjetisch besetzten Zone nach 1945, die die Enteignung