Offene Fragen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/offene-fragen/
Über die Enteignung von Kunst und Kulturgut in der DDR.
Provenienzforschung Offene Fragen Über die Enteignung von Kunst und Kulturgut
Über die Enteignung von Kunst und Kulturgut in der DDR.
Provenienzforschung Offene Fragen Über die Enteignung von Kunst und Kulturgut
Das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts: Warum unser Kulturgut besser geschützt werden muss.
Verzeichnis national wertvollen Kulturguts: ein „Papiertiger“ spotten die einen – „Enteignung
Die Ausstellung im Museum Angewandte Kunst zeigt 60 Objekte, die nach der Enteignung
Ein wertvoller Fayence-Ofen des Herrenhauses Ermlitz soll restauriert werden.
Das Herrenhaus mit seinen zahlreichen Nebengebäuden befand sich bis zur Enteignung
Restitution von NS-Raubgut in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Goldschmidt natürlich Jude ist.“ Der Verfolgungsdruck der Diskriminierung und Enteignung
Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
der sogenannten Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945, die die Enteignung
Nach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel an die Grafen von Schönburg-Glauchau ermöglichte die Zusammenführung des kostbaren Callenberger Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
der sogenannten Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945, die die Enteignung
Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichtsträchtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
der sogenannten Bodenreform in der sowjetisch besetzten Zone nach 1945, die die Enteignung
Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt das einzige Originalmanuskript des 4. Satzes von Beethovens Streichquartett Opus 130
dieser Fehlidentifikation fielen sie jedoch unter die Beneš-Dekrete, sodass ihre Enteignung
Isabel Pfeiffer-Poensgen wird Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Daneben setzte sich Pfeiffer-Poensgen auch für die Erforschung der Enteignung von