Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Schloss Penkun

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-schloss-penkun

Ende des 12. Jahrhunderts als Burg erstmalig erwähnt, ist das Schloss Penkun heute eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommernherzöge. Im ehemaligen Verwalterhaus betreibt der Schlossverein ein Grenz- und Zollmuseum, im Schlosskeller gibt es eine kleine Ausstellung zum Gerichtswesen in Pommern.
Nach der dem 2ten Weltkrieg folgenden Enteignung der Familie von der Osten wurde

Schloss Ludwigsburg

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-schloss-ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 – 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde. 1776 übernahm das Gut und Schloss Obristleutnant Friedrich Ernst Sebastian von Klinkowström. Sein Sohn Friedrich August von Klinkowström wurde hier am 31. August 1778 als zweites von elf Kindern geboren. In der Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz findet man einen Taufbucheintrag.
Nach der Enteignung der Familie Weissenborn im Jahr 1945 verfiel das Anwesen durch