Dein Suchergebnis zum Thema: Elon Musk

Der lange Abschied vom Ernährermodell

https://www.mpg.de/610919/pressemitteilung20101220

Der Mann schafft das Geld ran, die Frau sorgt sich um Haushalt, Kinder und pflegebedürftige Angehörige und verdient vielleicht noch etwas dazu. So sieht die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in der Familie hierzulande oftmals aus. Für die Frauen ist diese Aufgabenteilung mit Risiken verbunden: Sie zahlen weniger in die Rentenkasse ein und verfügen über ein geringeres Eigenvermögen. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, will man Altersarmut und Pflegenotstand verhindern und mehr Gleichstellung schaffen, wurde auf der Tagung „Zeit für Verantwortung im Lebensverlauf – Politische und rechtliche Handlungsstrategien“ deutlich, zu der das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vertreter aus Parlament, Fachverbänden und Wissenschaft zum Abschluss des langjährigen Forschungsprojekts „Was kommt nach dem Ernährermodell?“ geladen hatten.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Diagnosing digital disease

https://www.mpg.de/19757557/diagnosis-digital-disease?c=12641463

Hate speech, propaganda, and disinformation are increasingly presenting problems on the internet and social media. Efforts to regulate undesirable online content through platform-specific rules or legislation have been unsuccessful. Johanna Rinceanu and Randall Stephenson, senior researchers at the Department of Criminal Law at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg, believe that what is needed is a more precise diagnosis of the underlying causes. Such a legal approach should be inspired by lessons from social medicine.
An illustrative example is Elon Musk’s acquisition of the social networking platform

Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion

https://www.mpg.de/18579281/deindustrialisierung-fakt-und-fiktion

Mit dem Bedeutungsverlust der Industrie in westlichen Gesellschaften sind weitreichende Befürchtungen verbunden, aber auch die Hoffnung, neue Arbeitsmöglichkeiten zu erschließen. Vorhersagen über einen bevorstehenden Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft wurden somit immer wieder zum Gegenstand politischer Konflikte. Ein historischer Blick darauf, von wem und auf welche Weise die postindustrielle Gesellschaft in öffentlichen Debattenthematisiert wurde, kann verständlich machen, wie gesellschaftliche Machtstrukturen und Konfliktkonstellationen solche Zukunftsszenarien beeinflussen.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Diagnosing digital disease

https://www.mpg.de/19757557/diagnosis-digital-disease?c=11863457

Hate speech, propaganda, and disinformation are increasingly presenting problems on the internet and social media. Efforts to regulate undesirable online content through platform-specific rules or legislation have been unsuccessful. Johanna Rinceanu and Randall Stephenson, senior researchers at the Department of Criminal Law at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg, believe that what is needed is a more precise diagnosis of the underlying causes. Such a legal approach should be inspired by lessons from social medicine.
An illustrative example is Elon Musk’s acquisition of the social networking platform

Nicht nur zur Krisenzeit

https://www.mpg.de/15904661/nicht-nur-zur-krisenzeit

Leon Wansleben, Soziologe am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, wirft einen analytischen Blick auf die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Aktivitäten des Staates. Es zeigt sich, dass der Staat nicht mehr alles dem Markt überlässt, sondern wirtschaftspolitisch aktiv wird.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon