Dein Suchergebnis zum Thema: Elon Musk

Demografie: Out of Britain

https://www.mpg.de/10617200/out-of-britain?c=24555835

Bleiben oder gehen? Großbritannien ist vor dem EU-Referendum politisch gespalten. Andreas Edel, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung und für das Netzwerk Population Europe verantwortlich, pendelt viel zwischen europäischen Städten. Hier schreibt er über seine persönlichen Eindrücke aus London und Brüssel, was Demografen zu einem möglichen Brexit sagen und warum Migrationsforschung ganz oben auf der Agenda Europas steht.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=13271616

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Niedrige Geburtenraten: “Die Qualität von Leben ist wichtiger als die Quantität”

https://www.mpg.de/10727588/mikko-myrskylae-interview

Mikko Myrskylä, neuer Direktor des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung in Rostock, spricht über das Rätsel niedriger Geburtenraten, Gleichberechtigung der Geschlechter und warum die demografische Forschung mehr auf die Lebensqualität achten sollte.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Dietmar Harhoff : „Start-ups sind die wesentlichen Treiber des Wachstums“

https://www.mpg.de/10371152/dietmar-harhoff-interview

Dietmar Harhoff ist Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Im Vorfeld der CeBIT, die am 14. März in Hannover startet, sprachen wir mit ihn über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie im digitalen Zeitalter, die Rolle von Startup-Unternehmen und das Schlagwort „Industrie 4.0“.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Wissen über Corona

https://www.mpg.de/15383322/0916-bild-095340-wissen-ueber-corona

Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni 2020 an, sich weiterhin über das aktuell grassierende Coronavirus sowie die allgemeinen Entwicklungen der Lage auf dem Laufenden gehalten zu haben – Ältere mehr noch als Jüngere. Insgesamt zeigt die Bevölkerung sich gut informiert. Sie nehmen Fehlinformationen als weit verbreitet wahr und sind dafür, solche „Fake News“ zu kennzeichnen. Das sind die Ergebnisse einer jüngst vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Robert Koch-Institut veröffentlichten Studie.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

„Digitale Kontaktverfolgung könnte unsere beste Möglichkeit sein“

https://www.mpg.de/14982589/interview-tracing-app-cebrian?c=11863669

Der Computerwissenschaftler Manuel Cebrian vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt im Interview, wieso die Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten technische Unterstützung braucht und ob sie auch dann funktionieren kann, wenn nicht jeder eine Tracing-App installiert.
Juli 2023 Demokratie Digitalisierung Sozialwissenschaften Was stellt sich Elon

Strategien gegen hohe Preise

https://www.mpg.de/19558227/inflationsbekaempfung

Die Inflation lässt sich Preise steigen – und ein Ende ist nicht in Sicht. Bisher haben zurückhaltende Tarifabschlüsse dafür gesorgt, dass sich keine Lohn-Preis-Spirale entwickelt. Die Europäische Zentralbank sollte das in ihrer Zinspolitik berücksichtigen – so die Empfehlung von Martin Höpner vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=154440

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=19172255

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon