Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

Der Euro wird 25 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-euro-wird-25-920984

Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro
Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten die Euro-Scheine

San Marino | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/regulaere-umlaufmuenzen/san-marino-599860

Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in San Marino.
Freiheitsstatue  1 Cent Den dritten Festungsturm "Il Montale   Länderkennung: SAN MARINO Weitere Zeichen: ELF

Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-die-stimmrechte-im-ezb-rat-rotieren-652742

Mit dem Beitritt Litauens als 19. Mitgliedstaat zum Euro-Raum tritt im EZB-Rat ein neues Abstimmungsverfahren in Kraft. Danach rotieren ab Anfang 2015 bei Sitzungen des EZB-Rats die Stimmrechte der nationalen Zentralbankpräsidenten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen auch künftig in effizienter Weise getroffen werden können.
Elf Stimmrechte für Gruppe kleinerer Länder Auf die restlichen Notenbanken entfallen insgesamt elf Stimmrechte

Die Europäische Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/europaeische-waehrungsunion

Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
Seit ihrer Errichtung 1999 mit elf Staaten (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GDWS – Homepage – WSV-Fahrzeuge erhalten Abbiegeassistenten – umfassende Umrüstung läuft!

https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2018/20181218_Abbiegeassistent.html

Alle elf für dieses Jahr geplanten Umrüstungen der WSV-Fahrzeuge wurden realisiert, u.a. in den Ämtern
Alle elf für dieses Jahr geplanten Umrüstungen der WSV-Fahrzeuge wurden realisiert, u.a. in den Ämtern

GDWS - Homepage - WSA Mosel-Saar-Lahn erhält Inklusionspreis

https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20250220_Inklusionspreis.html

Einen wunderbaren Anlass zur Freude hatten in dieser Woche die Kolleginnen und Kollegen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Mosel-Saar-Lahn, denn ihr Amt wird im März mit dem Landespreis inklusion.plus 2024 ausgezeichnet. Schon am Mittwoch gab’s Besuch von Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz und Franziska Bliewert, Vorsitzende des Beratenden Ausschusses für behinderte Menschen beim Integrationsamt und der Jury, die die Botschaft über die Erstplatzierung in der Kategorie „Öffentlicher Dienst“ persönlich überbrachten.
An drei Standorten und elf Außenbezirken bietet das WSA Mosel-Saar-Lahn eine Vielfältigkeit der Tätigkeitsfelder

GDWS - Homepage - Schiffstaufe am Rhein VSS XANTEN

https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/_2025/20250911_Taufe_VSS_Xanten.html

Im Außenbezirk Wesel des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rhein, wurde gestern das neue besonders umweltfreundliche Verkehrssicherungsschiff (VSS) XANTEN getauft. Das Schiff ist das zweite aus einer Reihe von fünf Schiffen, die auf den bewährten Prototypen VSS EMMERICH folgen. Der Neubau verfügt über eine Batterieanlage, mit der Energie gespeichert und ins System eingespeist werden kann. So können im Fahrbetrieb und an den Liegestellen Emissionen vermieden werden.
hydraulisch fahrbare Auffahrrampe können mobile Geräte und Fahrzeuge mit einem Betriebsgewicht von bis zu elf

GDWS - Homepage - Europas größte Flussrenaturierung geht in die nächste Etappe

https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2023/20240624_Uebergabe_Foerderbescheid_Untere_Havel.html?nn=956606

NABU erhält 8,4 Millionen Euro für weitere Maßnahmen an der Unteren Havel Berlin/Rathenow – Europas größtes Flussrenaturierungsprojekt geht in die nächste Etappe: Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) Sabine Riewenherm hat heute in Rathenow den Förderbescheid für das neue Projekt im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ an den NABU überreicht.
Geplant ist die Umsetzung von insgesamt elf Maßnahmenbereichen in Brandenburg, darunter der Anschluss

Nur Seiten von www.gdws.wsv.bund.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittel- verschwendung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie?keyword=Upcyling&cHash=b4a7b369fe1bd407b2407ef1f79adeba

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf Millionen Tonnen
Quelle: BMEL Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf

Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittel- verschwendung - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie?keyword=Lebensmittelwertsch%C3%A4tzen&cHash=f5238b36576249fef093b53b2903cc60

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf Millionen Tonnen
Quelle: BMEL Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf

Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittel- verschwendung - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie?keyword=Hygiene&cHash=86cc27c992ea181ce62fcf0b9a13f6e2

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf Millionen Tonnen
Quelle: BMEL Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf

Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittel- verschwendung - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie?keyword=Nachhaltigkeit&cHash=3fde1b08fdf0856245bb30d5111f833c

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf Millionen Tonnen
Quelle: BMEL Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf

Nur Seiten von www.zugutfuerdietonne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/bundeslaender-bunte-koalition-will-neue-gentechnik-ohne-kennzeichnung

In einer weiteren Erklärung verlangten elf von 16 Ländern, quer durch alle politischen Lager, auf eine
In einer weiteren Erklärung verlangten elf von 16 Ländern, quer durch alle politischen Lager, auf eine

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33997/

infodienst gentechnik
Elf davon hat Keine Patente auf Saatgut! in einem Bericht genauer vorgestellt.

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/25372

infodienst gentechnik
Von insgesamt 21 Anmeldungen kommen elf aus Sachsen.

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34924

infodienst gentechnik
EU gibt elf Millionen Euro für Nachweisforschung 17.03.2024 News Die Europäische Union fördert erstmals

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elf Ortsteile in neun Monaten: OB Dannenberg zieht erste Bilanz seiner Ortsteile-Tour

https://www.gera.de/meldung/elf-ortsteile-in-neun-monaten-ob-dannenberg-zieht-erste-bilanz-seiner-ortsteile-tour

Seit August 2024 besucht Oberbürgermeister Kurt Dannenberg regelmäßig die Ortsteile der Stadt Gera, um im direkten Austausch konkrete Anliegen, Herausforderungen und Ideen zu besprechen.
Mai. 2025 Elf Ortsteile in neun Monaten: OB Dannenberg zieht erste Bilanz seiner Ortsteile-Tour Seit

Partnerschaftsgärten im Hofwiesenpark noch immer sehenswert - Stadt Gera

https://www.gera.de/verwaltung-buergerservice/staedtepartnerschaften/partnerschaftsgaerten-im-hofwiesenpark-noch-immer-sehenswert

Dank guter Pflege sind die kleinen Areale, die die besondere Freundschaft Geras zu elf europäischen Städten
Dank guter Pflege sind die kleinen Areale, die die besondere Freundschaft Geras zu elf europäischen Städten

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/lebenslagen-fuer-buergerinnen-und-buerger-c213181427/schule-ausbildung-und-studium-c213181437/studium-c213181440/gleichbehandlungsstelle-eu-arbeitnehmer-eu-gs-l222360724

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer bietet umfassende Informationen zu Leben und Arbeiten in Deutschland in elf

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/lebenslagen-fuer-buergerinnen-und-buerger-c213181427/arbeit-c213181441/weiterbildung-c213181442/gleichbehandlungsstelle-eu-arbeitnehmer-eu-gs-l222360724

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer bietet umfassende Informationen zu Leben und Arbeiten in Deutschland in elf

Nur Seiten von www.gera.de anzeigen

Von der Zweiten Regionalliga zur Deutschen Meisterschaft: Lucy Reuß beendet nach elf Jahren bei ALBA

https://www.albaberlin.de/news/details/von-der-zweiten-regionalliga-zur-deutschen-meisterschaft-lucy-reuss-beendet-nach-elf-jahren-bei-alba-ihre-karriere

verlässt ALBA BERLIN als Bundesligaspielerin, als EuroCup-Spielerin und als Deutsche Meisterin: Nach elf
Zurück DBBL Von der Zweiten Regionalliga zur Deutschen Meisterschaft: Lucy Reuß beendet nach elf Jahren

44:65-Niederlage im Pokal: Erstligist Düsseldorf zu abgezockt für ALBAs DBBL-Team - ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/4465-niederlage-im-pokal-erstligist-duesseldorf-zu-abgezockt-fuer-albas-dbbl-team

Capitol Bascats Düsseldorf am Samstagabend mit 44:65 verloren, doch im ersten Pflichtspiel seit fast elf
Capitol Bascats Düsseldorf am Samstagabend mit 44:65 verloren, doch im ersten Pflichtspiel seit fast elf

ALBA BERLIN schreibt Geschichte: Rekordpokalsieger in eigener Halle - ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/alba-berlin-schreibt-geschichte-rekordpokalsieger-in-eigener-halle

Mit dem 86:76-Sieg über die Merlins Crailsheim hat die Mannschaft von ALBA BERLIN nun bereits elf Mal
21.02.2022 Mit dem 86:76-Sieg über die Merlins Crailsheim hat die Mannschaft von ALBA BERLIN nun bereits elf

94:60-Heimsieg: ALBA lässt den Young Dolphins Marburg keine Chance - ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/9460-heimsieg-alba-laesst-den-young-dolphins-marburg-keine-chance

Der 94:60-Erfolg in der Max-Schmeling-Halle A ist der mittlerweile zehnte aus den vergangenen elf Spielen
Der 94:60-Erfolg in der Max-Schmeling-Halle A ist der mittlerweile zehnte aus den vergangenen elf Spielen

Nur Seiten von www.albaberlin.de anzeigen

Ewald Frie erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2023 für sein Werk „Ein Hof und elf Geschwister“

https://www.oebib.de/beitraege/ewald-frie-erhaelt-den-deutschen-sachbuchpreis-2023-fuer-sein-werk-ein-hof-und-elf-geschwister

Ausgezeichnet wird ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das gesellschaftliche Impulse gibt.
Ewald Frie erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2023 für sein Werk „Ein Hof und elf Geschwister“ 01-

SIM-Studie 2024 veröffentlicht

https://www.oebib.de/beitraege/sim-studie-2024-veroeffentlicht

Die digitale Teilhabe im Alter nimmt zu – die Studie zeigt Entwicklungen und Herausforderungen auf, die auch Bibliotheken betreffen.
Besonders auffällig ist der Zuwachs bei den Personen ab 80 Jahren, bei denen die Nutzung um elf Prozentpunkte

Konzepte mit M. Motzko

https://www.oebib.de/management/bibliothekskonzepte/konzepte-mit-m-motzko

Über die Staatliche Landesfachstelle fördert der Freistaat Bayern den Aufbau und die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in allen Landesteilen im Sinne des Landesentwicklungsprogramms.
Von den insgesamt 15 Teilnehmenden haben elf Bibliotheken ein Konzept fertig gestellt: Stadtbücherei

Bilderbuch-Herbst in der Gemeindebücherei Mertingen

https://www.oebib.de/beitraege/bilderbuch-herbst-in-der-gemeindebuecherei-mertingen

Über die Staatliche Landesfachstelle fördert der Freistaat Bayern den Aufbau und die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in allen Landesteilen im Sinne des Landesentwicklungsprogramms.
Viele Familien nutzten die regenfreien Phasen zu einem schönen Spaziergang und konnten, an insgesamt elf

Nur Seiten von www.oebib.de anzeigen