Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis Buffalo

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/das-muster-rechten-terrors-von-utoya-ueber-hanau-bis-buffalo

Von Utoya über Hanau bis Buffalo hat sich in den vergangenen Jahren ein festes Muster rechtsterroristischer Attentate herausgebildet: Männliche weiße Täter, die sich im Internet radikalisieren und Manifeste mit rassistischen und verschwörungsideologischen Thesen hinterlassen. Um die Glorifizierung solcher Taten zu unterbrechen, ist es wichtig, eine täterzentrierte Betrachtung zu vermeiden.
Der Täter, ein 18-jähriger Weißer, tötete und verletzte Menschen vor und in einem Supermarkt, elf von

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech

Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? Obwohl ihre Richtlinien solche Inhalte eigentlich ausschließen, sind die meisten Verschwörungsvideos vor allem auf großen Videoportalen wie YouTube zu finden. Nur offen rechtsextremer und gewaltverherrlichender Content wird regelmäßig gelöscht. Vielen rechten Video-Produzent*innen geht das jedoch schon zu weit. Sie stellen ihre antisemitischen, rassistischen oder auf andere Weise hetzerischen Inhalte auf alternativen Portalen ein. „Alt-Tech“ ist die Bezeichnung für diese digitalen Plattformen, auf denen Kontrollmechanismen der klassischen Sozialen Medien nicht greifen und radikale Inhalte unmoderiert verbreitet werden können. Eine dieser Plattformen ist BitChute.
beging am 28.10.2018 einen antisemitischen Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburg (USA) und tötete elf

Nur Seiten von www.bs-anne-frank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Politik und Gesellschaft: Für eine nachhaltige Zukunft | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/politik-und-gesellschaft

Gesetzgebungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen wichtige Hebel dar, um Umwelt und Klima zu schützen und soziale Gerechtigkeit herzustellen.
fort Schutzprojekte vor Ort OroVerde setzt Regenwald-Schutzprojekte mit einheimischen Partnern in elf

Abgeschlossene Regenwaldschutz-Projekte | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/projekte/regenwald-schutzprojekte/abgeschlossene-projekte

Schon seit mehr als 35 Jahren setzt sich OroVerde aktiv für den weltweiten Regenwaldschutz ein. Ein Überblick über unsere jüngst abgeschlossenen Projekte.
fort Schutzprojekte vor Ort OroVerde setzt Regenwald-Schutzprojekte mit einheimischen Partnern in elf

Erfolgreiches Recruiting – so überzeugen Sie Talente

https://www.regenwald-schuetzen.org/fuer-unternehmen/spenden-sponsoring-und-csr/recruiting-das-fruechte-traegt/jetzt-kontaktieren

Mit Ihrem Engagement zeigen Sie Bewerber*innen, für welche Werte Sie stehen. Begeistern Sie Talente für sich und ragen Sie so über die Konkurrenz hinaus.
Ländervielfalt Wir sind in aktuell elf Ländern in den Tropen tätig und führen Projekte mit unterschiedlichen

Bäume pflanzen und schützen für den Klimaschutz | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/spenden-helfen/hier-wird-ihre-spende-gebraucht/baeume-fuer-den-klimaschutz

Ein Fußballfeld großes Stück Tropenwald speichert etwa die Menge CO2, die 59 Deutsche in einem Jahr ausstoßen! Fürs Klima Bäume pflanzen und schützen! ►►
Weiterlesen Schutzprojekte vor Ort OroVerde setzt Regenwald-Schutzprojekte mit einheimischen Partnern in elf

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunft des Weihnachtsbaumes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/weihnachtsbaum/herkunft-des-weihnachtsbaumes/

Die größten Anbauflächen hat Deutschland mit 25 Prozent, Dänemark mit 20 Prozent, Polen mit elf Prozent

Wald in Zahlen: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/wald-in-zahlen/

Schleswig-Holstein weist mit elf Prozent den geringsten Anteil auf.

Waldzustandsberichte: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/waldzustandsberichte/

Schadstufe 0: Verlust bis zehn Prozent; ohne Schadensmerkmale   Schadstufe 1: Verlust zwischen elf

Japankäfer: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/wald-und-baumschaedlinge/japankaefer/

Der Japankäfer ist acht bis elf Millimeter lang. Er ähnelt dem heimischen Gartenlaubkäfer.

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gutes Geld Tour | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/gutes-geld-tour

Im Rahmen der langen Nacht der Nachhaltigkeit … auf die Spurensuche nach dem Guten Geld. Oder: Wie kann mein Geld zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft beitragen? Stuttgart, 22. September 2023
Mit grandioser Aussicht über Stuttgart starteten wir mit elf Teilnehmer*innen am Eugensplatz.

Nachhaltig wirtschaften | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/nachhaltig-wirtschaften

Nachhaltige Entwicklung im Unternehmen. Erfahre wie sich die Firma Schmalz und die Hochdorfer Kronenbrauerei für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen!
Die Brauerei ist seit elf Generationen im Besitz der Familie.

In der ChangeLab-Jury | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/der-changelab-jury

Jugendbeirätin Vivi saß in der Jury des ChangeLab Wettbewerbs.
Die Jury bestand aus elf Personen.

THINK-Forum 2017 | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/think-forum-2017-0

Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung für eine zukunftsfähige Gesellschaft? Das THINK-Forum 2017 im Rückblick. Stuttgart, 12.12.2017
In elf Themenforen tauschten sich die Teilnehmer mit Referent*innen zu Themen wie Künstliche Intelligenz

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lok 100: LKM N 2 aus Dresden-Niedersedlitz – Feldbahnmuseum Herrenleite

http://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok100/

Insgesamt entstanden in den Jahren 1951 und 1952 nur elf Stück, wovon noch drei erhalten sind.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erdmännchen | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/tier-lexikon/erdmaennchen

Nach etwa elf Wochen Tragzeit werden die Jungtiere meist in den Monaten Oktober bis März geboren.

Zootiere helfen bei der Forschung zur Populationsgenetik von Wisenten | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/blog/zootiere-helfen-bei-der-forschung-zur-populationsgenetik-von-wisenten

Frühjahr 2021: Zootiere helfen bei der Forschung zur Populationsgenetik von Wisenten
Zoos, Wildparks und anderen Kooperationspartnern, die über 1.600 Einzelproben von über 400 Individuen elf

Nur Seiten von www.zoo-hannover.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Maare der Vulkaneifel – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/die-maare-der-vulkaneifel.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Neben einem Bergkratersee und den elf wassergefüllten Maaren werden noch viele mehr erkennbar: einige

Radkarte – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/downloads/radkarte.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Mobile Navigation öffnen Startseite – Publikationen Alle elf durch die Vulkaneifel führenden

Die Maare der Vulkaneifel – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/die-maare-der-vulkaneifel.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Neben einem Bergkratersee und den elf wassergefüllten Maaren werden noch viele mehr erkennbar: einige

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden