Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

Der Beispielsflächenkatalog "Bestandeserziehung Wertholz", von erfolgreichen Beispielen lernen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/beispielsflaechenkatalog-wertholz

Mischwaldaufforstungen in Kärnten/Österreich wurden dokumentiert und im Beispielsflächenkatalog „Bestandeserziehung Wertholz“ zusammengefasst. Sie dienen als Vorzeigebeispiele für andere Waldbesitzer.
Elf Laubbaumarten und vier Nadelbaumarten werden in den unterschiedlichsten Phasen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Nichts kommt Nichts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/von-nichts-kommt-nichts

Die größten Waldschäden des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa verursachten die Orkane Vivian und Wiebke. Erfahrungen aus einem Netz von 70 Beobachtungsflächen zeigen, was aus dem Umgang mit dieser Katastrophe über die Wiederbewaldung gelernt werden kann.
Von unseren Beobachtungsflächen waren elf mehr als 50 m vom nächsten Altbestand entfernt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/abbau-von-baumstoecken

Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe? Wie wirkt sich die Dimension auf die Verrottung aus? Viele Fragen, kaum Ant­worten. Diese Lücke schließt jetzt eine Spezialuntersuchung des Instituts für Waldinventur des BFW.
man die verschwundenen Stöcke als Fortsetzung der Verrottung, sind bereits nach elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch die Buche leidet – wie umgehen mit Buchenbeständen im Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/auch-die-buche-leidet-wie-umgehen-mit-buchenbestaenden-im-klimawandel

Die Buche ist eine der wichtigsten einheimischen Baumarten. Leider leidet auch diese Laubbaumart unter dem Klimawandel. Ein Vergleich unbewirtschafteter und bewirtschafteter Bestände in Hessen gibt Auskunft über den Einfluss von Dürre und Bewirtschaftung auf die Buchenmortalität.
Ausgewählt wurden elf buchengeprägte Reservate einschließlich ihrer bewirtschafteten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildverbiss: wichtige Baumarten unter Druck – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-wichtige-baumarten-unter-druck

Im Jungwald ist der Verbiss durch wild lebende Tiere der häufigste Schaden. Gemäss den Resultaten des vierten Landesforstinventars ist in der Schweiz mittlerweile jede fünfte Jungtanne und jede dritte junge Eiche verbissen.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Trockenstress: Genetische Variation als Schlüssel für zukünftigen Anbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/fichte-im-trockenstress

Der trockene Sommer 2015 hat die Fichte sehr geschwächt. In mehreren Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass sie eine hohe genetische Variation der Trockentoleranz besitzt. Diese Variation gilt es für die Zukunft zu bewahren.
Untersucht wurden elf Herkünfte in einem Versuch im Weinviertel (Abbildung 1).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlebnisse in der Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erlebnisse-in-der-datenbank

Lehr- und Erlebnispfade können spannende und lehrreiche Erholungseinrichtungen sein. Es kommt darauf an, ihre Qualität sicher zu stellen und Investitionen entsprechend zu steuern. Die dazu nötigen Daten stehen nun in einer Datenbank zur Verfügung.
Pfad, zusätzlich bis zu 19 Fragen zu jeder Info-Einrichtungen (Schild) und bis zu elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenkrebs – Ausbreitung im Nahbereich infizierter Altbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/buchenkrebs

Die forstliche Bedeutung des Buchenkrebses liegt in der nachhaltigen Verschlechterung der Stammform und der inneren Holzqualität der befallenen Buchen. Sind die Einflussfaktoren bekannt, kann die Krankheit durch waldbauliche Behandlung und Baumartenwahl eingedämmt werden.
Für die Studie wurden in Baden-Württemberg elf repräsentative Forstbezirke mit hohem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden