Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
durchschnittlich 4,8 Tage verspäteten, folglich die Vegetationsperiode um rund elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Grenzgängern und Zuhausebleibern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/von-grenzgaengern-und-zuhausebleibern

Die LWF untersucht zusammen mit ihren Partnern die im Böhmerwald heimische Rotwildpopulation, um neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement zu finden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der raum-zeitlichen Nutzung des Lebensraums.
Elf der 14 besenderten Tiere aus diesen Gattern (= 79 %) zeigen Migrationsverhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Wälder erfolgreich umbauen trotz Wildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-trotz-wildverbiss

In Baden-Württemberg sind Eiche und Tanne Hoffnungsträger für die Wälder von morgen. Setzt man dabei auf Naturverjüngung, sind die Baumarten mancherorts stark durch Wildverbiss gefährdet. Ein Projekt der FVA BW befasst sich mit dieser Problematik.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der Edelkastanie das Betriebsergebnis steigern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/vermarktung-der-edelkastanie

Die Nachfrage nach Edelkastanienholz steigt, wie aktuelle Entwicklungen bei der Holzvermarktung beweisen. Doch nur wenn Forstbetriebe bzw. Sägewerke das Rund- sowie Schnittholz konsequent sortieren, kann das den wirtschaftlichen Erfolg verbessern.
Lediglich elf Bohlen wurden nach dem Einschnitt der Stammabschnitte als Ausschuss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rumänische Weißtannen im Test: Klimafitte Herkünfte aus den Karpaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/weisstannen-aus-rumaenien

Rumänische Weißtannen aus den Karpaten überzeugen in Herkunftsversuchen durch kräftigeres Wachstum und hohe Überlebensraten. Nachkommenschaften aus Samenplantagen sind weniger anfällig für Spätfrost als heimische Herkünfte. Die Anpassung an Sommertrockenheit wird weiter geprüft.
Im Frühjahr 2020 wurden auf sechs von elf Versuchsflächen Spätfrostschäden aufgenommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es leuchtet rot der Fingerhut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/es-leuchtet-rot-der-fingerhut

Seit dem dritten Sommer nach dem Orkan „Kyrill“ haben sich viele Windwurfflächen vorübergehend zu blühenden Feldern aus Rotem Fingerhut entwickelt. Dort, wo einmal Fichten standen, setzte sich diese allseits bekannte Waldblume für einige Zeit weithin sichtbar in Szene.
Fingerhüte Den Hummeln sei Dank Heilsam und zugleich tödlich giftig Blume der Elfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholzzerkleinerung – vom wertvollen Holzrohstoff zum Hackschnitzel oder zu Staub? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/energieholzzerkleinerung

Wer von Hackschnitzeln spricht, denkt an Holzteile in Radiergummi- bis Zündholzschachtelgröße. Nicht selten entstehen bei der Zerkleinerung aber viel Feinmaterial, Staub und übergroße Teile.
Anhand von elf unterschiedlichen Hackaggregaten wurde der Einfluss der Produktionstechnologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden