Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
den Bestandsmieten liegt in Modernisierungskosten, von denen der Vermieter bis zu elf

Lebensarbeitszeit von Eltern

https://www.mpg.de/22024108/0604-defo-italienische-muetter-mit-drei-und-mehr-kindern-arbeiten-deutlich-weniger-jahre-als-vaeter-gleichstand-in-finnland-154642-x?c=24555835

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) zeigt, dass Mütter in Italien und den USA im Gegensatz zu Finnland deutlich kürzer arbeiten als Väter, insbesondere wenn sie mehrere Kinder haben. Die Forschenden weisen darauf hin, dass eine bessere Unterstützung von Müttern nicht nur deren Alterssicherung verbessert, sondern auch zur Stabilisierung der Rentensysteme beiträgt.
Mütter arbeiten teilweise bis zu elf Jahre weniger als Väter Die Ergebnisse der Analyse

Lebensarbeitszeit von Eltern

https://www.mpg.de/22024108/0604-defo-italienische-muetter-mit-drei-und-mehr-kindern-arbeiten-deutlich-weniger-jahre-als-vaeter-gleichstand-in-finnland-154642-x

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) zeigt, dass Mütter in Italien und den USA im Gegensatz zu Finnland deutlich kürzer arbeiten als Väter, insbesondere wenn sie mehrere Kinder haben. Die Forschenden weisen darauf hin, dass eine bessere Unterstützung von Müttern nicht nur deren Alterssicherung verbessert, sondern auch zur Stabilisierung der Rentensysteme beiträgt.
Mütter arbeiten teilweise bis zu elf Jahre weniger als Väter Die Ergebnisse der Analyse