Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

Von Aachen für Aachen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-suermondt-ludwig-museum-in-aachen-ehrt-den-renaissance-maler/

Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen ehrt den Renaissance-Maler Hans von Aachen in einer ersten Einzelausstellung „Hans von Aachen (1552–1615) – Hofkünstler in Europa“ vom 11. März bis 13. Juni 2010. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt die Ausstellung.
glanzvollen Aufstieg des Wanderkünstlers in Europa nach. 87 Leih­gaben wurden aus elf

Ein erstes Bild – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-neues-bild/

Im Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Schwelle zum künstlerischen Durchbruch entstand auch „Große Buhne“, zusammen mit elf

„Werk größten Styls und Kalibers“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/werk-groessten-styls-und-kalibers-2/

Dem Max-Reger-Institut in Karlsruhe gelingt es, eine Lücke in seinem Bestand zu schließen: Mit Regers Komposition „Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46“ aus dem Jahr 1900 erwirbt es ein Schlüsselwerk des Komponisten und der modernen Orgelmusik überhaupt. Zugleich ergänzt es die Sammlung um die letzte noch fehlende von zehn Handschriften seiner großen Orgelwerke, die Reger eigens für den späteren Leipziger Thomaskantor Karl Straube anfertigte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Choralphantasien, eine Orgelsonate und eine umfangreiche Bach-Bearbeitung gingen damals in das elf