Das klingt bunt! – Zinnober – Ein Museum für Kinder in Hannover e.V. https://www.kindermuseum-hannover.de/2017/12/13/das-klingt-bunt/
Musik und Kunst mit Kindern – Platz für wilde Ideen“, die am 12. Dezember eröffnet wurde.
Musik und Kunst mit Kindern – Platz für wilde Ideen“, die am 12. Dezember eröffnet wurde.
des Schillergymnasiums Sprachen, Züge und Profile Angebot AG-Angebot Ganztagesangebot Klasse 5 Musik-Profil
Das E-Magazin Lingo Global „Gesund leben“ behandelt das Thema Pandemien und mentale Gesundheit. Es richtet sich an Lernende (DaF, DaZ) auf A2-Sprachniveau.
Niko Wenn ich mich streite oder einen schlechten Tag habe, gehe ich in mein Zimmer und höre Musik.
Die Musik des Katharinenorganisten Heinrich Scheidemann (1596-1663) oder des Kantors Thomas Selle (1599
Alles aus der Welt der Philatelie und Numismatik. Informieren Sie sich unter www.michel.de über alles rund ums Sammeln von Briefmarken!
Tag der Musik: 275 Jahre Gewandhausorchester Veröffentlicht: 22.06.2018 (mi) Der „Tag
Zur Navigation Zum Inhalt der Seite Zu den Zusatzinfos (Adresse, Kontakt) Westfälische Schule für Musik
Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
In seinen poppigen, der elektronischen Musik verhafteten Stücken, die sich durch ein Feingefühl für Sprache
Die 21-jährige Asmâa Hamzaoui stammt aus Casablanca und ist auf dem besten Weg, eine der neuen Energien Marokkos im 21. Jahrhundert zu werden. Sie spielt das Gumbri, das heilige Instrument der Gnawa-Kultur, welches eigentlich traditionell Männern vorbehalten ist. Nach Bern kommt sie mit ihrer Schwester Aicha Hamzaoui, Soukaina Emeliji und Lamgammah Hind.
Alle spielen Rattles (Karkabous, Handtrommeln aus Metall, eine weitere Säule der Gnawa-Musik).
Die Kinderfilmuni on Tour 2023 reiste nach Finsterwalde. Filmmusikvortrag mit Filmkomponist Ulrich Reuter.
Was wäre ein Film ohne Musik?
ePaper
2019 spektrum DAS MAGAZIN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT HAMBURG IN DER ELBPHILHARMONIE Ein Gespräch über Musik