Dein Suchergebnis zum Thema: Elektronische Musik

Polarlichter: Birkeland und das Magnetometer – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/polarlichter-birkeland-und-das-magnetometer/

Der norwegische Polarlichtpionier Kristian Birkeland erforschte im neunzehnten Jahrhundert in Observatorien in den Bergen über dem Altafjord Polarlichter. Eines seiner Instrumente war ein Magnetometer, mit dem er winzigste Änderungen des Erdmagnetfeldes messen konnte. So erkannte er, dass Polarlichter immer mit magnetischen Stürmen einher gehen. Birkeland stellte die spektakuläre Theorie auf, dass die Magnetstürme von einem Strom elektrisch geladener Teilchen stammen, die von der Sonne kommen und auf das Magnetfeld der Erde einprasseln.
Politik / WiSo / SoWi Religion / Ethik Pädagogik Kunst / Kultur Musik

Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/atombindungen-ein-atom-kommt-selten-allein/

Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in denen Atome durch Elektronenpaarbindungen fest miteinander verknüpft sind, nennt man Moleküle. Neben der Einführung der Edelgaskonfiguration und dem Molekülbegriff wird am Ende der Filmsequenz auch genauer auf die Edelgase eingegangen.
Politik / WiSo / SoWi Religion / Ethik Pädagogik Kunst / Kultur Musik

Blick in den Körper: Röntgen, MRT und Co.: Computertomographie (CT) – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/blick-in-den-koerper-roentgen-mrt-und-co-computertomographie-ct/

Die Computertomographie (CT) basiert auf der Röntgentechnik. Über ein Gedankenexperiment kann man nachvollziehen, dass bei der CT aus vielen unterschiedlichen Winkelstellungen Röntgenbilder digital aufgenommen und an einen PC weitergeleitet werden. All diese Röntgenbilder im Vergleich wertet der PC aus und rechnet detailliert die Schnittbilder des Körperinneren aus, sodass sogar 3D-Darstellungen möglich sind.
Politik / WiSo / SoWi Religion / Ethik Pädagogik Kunst / Kultur Musik

Elektrizitätslehre: Halbleiter – Dioden, LEDs und Transistoren: Dioden – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/elektrizitaetslehre-halbleiter-dioden-leds-und-transistoren-dioden/

Im vorigen Abschnitt wird das Potenzial der Dotierung erwähnt, das ein Maßschneidern von Halbleitermaterialien für bestimmte Zwecke ermöglicht. Hier erfolgt nun exemplarisch an einem ersten Beispiel die Betrachtung der Vorgänge in solchen Bauteilen. Die einfache Hintereinander-Anbringung von zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten führt zur Diode. Das Verhalten im spannungslosen Fall als auch beim Anlegen von Gleichspannungen unterschiedlicher Polung wird untersucht und führt zum einen zur Einführung der Kennlinie als Möglichkeit der Charakterisierung der technischen Daten eines Halbleiterbauteils und zum anderen zum Verständnis der Einsatzmöglichkeit als Gleichrichter. An diese Sequenz lässt sich gut eine praktische Unterrichtseinheit mit Schülerversuchen anschließen, in denen Dioden in Schaltungen verwendet werden. Dazu können auch gleich LEDs verwendet werden. Diese werden im Film zusammen mit Fotodioden und Solarzellen als besondere Ausformungen der Dioden vorgestellt.
Politik / WiSo / SoWi Religion / Ethik Pädagogik Kunst / Kultur Musik

Das Universum: Die Sonne: Atmosphäre der Sonne – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/das-universum-die-sonne-atmosphaere-der-sonne/

Alle Bereiche der Sonne, aus denen wir Licht empfangen, sind in diesem Kapitel zusammengefasst. Die einzelnen Schichten, angefangen mit der Photosphäre bis hin zum Sonnenwind werden beschrieben. An dieser Stelle werden vor allem Abmessungen sowie Temperaturen angegeben.
Politik / WiSo / SoWi Religion / Ethik Pädagogik Kunst / Kultur Musik

Der Laser – Werkzeug Licht: Lasertypen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/der-laser-werkzeug-licht-lasertypen/

Die Vielfalt der verfügbaren Laserarten wird nach dem Aggregatzustand des laseraktiven Mediums aufgeteilt. Als erste Gruppe werden Festkörperlaser genannt, nicht zuletzt, weil der erste Laser, der 1960 erfunden wurde, der Rubinlaser, ein Festkörperlaser war. Die Eigenschaften und viele Anwendungsgebiete werden genannt. Als Sonderfall wird der Faserlaser, eine Lichtleitfaser, in der das Laserlicht entsteht und nicht nur weitergeleitet wird, vorgestellt. Die nächste Lasergruppe sind Gaslaser. Genannt werden der HeNe-Laser, der Kohlendioxidlaser sowie die Excimerlaser. Farbstofflaser als einzige Flüssigkeitslaser werden nun vorgestellt und die besondere Eigenschaft der Durchstimmbarkeit genannt. Zuletzt werden Laserdioden erwähnt und der Laserübergang an der Grenzschicht zwischen den beiden unterschiedlich dotierten Halbleitermaterialien der Diode wird genauer betrachtet.
Politik / WiSo / SoWi Religion / Ethik Pädagogik Kunst / Kultur Musik