Familie aktuell | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Familie+aktuell.html?page=3
Internetpräsenz
März 2025 Musik– und Singschule: Gemeinsames Konzert der Blockflötenorchester Heidelberg
Internetpräsenz
März 2025 Musik– und Singschule: Gemeinsames Konzert der Blockflötenorchester Heidelberg
Heidelbergs Herz schlägt für Kultur. Rund 250 Euro investiert Heidelberg pro Einwohner in die Kultur. Damit ist die Stadt im Vergleich der deutschen Städte zwischen 100 und 200.000 Einwohner gut positioniert. Die erfreuliche Folge ist ein beeindruckend breitgefächertes kulturelles Angebot.
erleben Kultur erleben UNESCO City of Literature Film Theater Bildende Kunst Musik
Regionalen Künstlern in der Krise eine Bühne geben – das ist die Idee hinter der neuesten Aktion des Kulturamts der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF). Unter dem Sendetitel „Coronline“ wurden bereits zwei Fernsehshows ausgestrahlt. Die dritte und letzte Show ist für Sonntag, 5. Juli, geplant.
Außerdem gab es Performances von Tänzer Jonas Frey, Schauspielerin Charis Nass und Musik
Heidelbergs Herz schlägt für Kultur. Rund 250 Euro investiert Heidelberg pro Einwohner in die Kultur. Damit ist die Stadt im Vergleich der deutschen Städte zwischen 100 und 200.000 Einwohner gut positioniert. Die erfreuliche Folge ist ein beeindruckend breitgefächertes kulturelles Angebot.
erleben Kultur erleben UNESCO City of Literature Film Theater Bildende Kunst Musik
Zwei besondere Programm-Highlights bietet das Haus der Jugend, Römerstraße 87, im April 2025:
Interessierte können hier live sehen, wie sich die Musik von Queen generationenübergreifend
Fünf neue Unternehmen sind Anfang November 2024 in die Untere Straße 2 eingezogen, um den Einzelhandel für sich auszutesten: Julia Sentman, die ihre Naturkosmetikprodukte und Tees bereits erfolgreich online unter dem Label Urbarium verkauft, nachhaltige Kinderkleidung mit bunten Patches von We Are Philisophie, Plinio Fernandes von Heidelberg Kaffee mit eigener Rösterei in Rohrbach, Susanne Ochs mit ihren Miniaturfotografien und -installationen, sowie Modedesigner und Meisterschneider Madiagne Diop.
diese sechs lokale Marken unter dem Titel „HoHoHeartWork“ von 11 bis 22 Uhr bei DJ-Musik
Die Heidelberger Stadtverwaltung kümmert sich. Bei Fragen und Problemen können sich Heidelbergs Bewohnerinnen und Bewohner an zehn Bürgerämter im Stadtgebiet wenden. Fragen zum Thema Wohnen und Bauen beantwortet das Technische Bürgeramt. Die Heidelberger Wahldienststelle im Bürgeramt Mitte versorgt Bürgerinnen und Bürger mit allen wichtigen Informationen zu anstehenden Wahlen. Eine Vielzahl an Formularen und Serviceangeboten sind mittlerweile auch unabhängig von Öffnungszeiten als Online-Dienste verfügbar: von A wie Abfallkalender bis Z wie Zulassungsformular.
Beschwerdetelefon können Bürgerinnen und Bürger Ruhestörungen (zum Beispiel zu laute Musik
Neben der Altstadt ist Bergheim die „zweite Mitte“ Heidelbergs. Hotels, Banken, zahlreiche Dienstleister und große Arbeitgeber wie der Weltkonzern Heidelberger Druckmaschinen AG, die Stadtwerke Heidelberg GmbH und bis Anfang des 21. Jahrhunderts das Universitätsklinikum prägen den zentrumsnahen Stadtteil, der mit rund 128 Hektar einer der traditionsreichsten Dienstleistungs- und Gewerbestandorte Heidelbergs ist.
familienfreundlicher Stadtteil geworden, in dem beispielsweise die Stadtbücherei, die Musik-und
Die Heidelberger Stadtverwaltung kümmert sich. Bei Fragen und Problemen können sich Heidelbergs Bewohnerinnen und Bewohner an zehn Bürgerämter im Stadtgebiet wenden. Fragen zum Thema Wohnen und Bauen beantwortet das Technische Bürgeramt. Die Heidelberger Wahldienststelle im Bürgeramt Mitte versorgt Bürgerinnen und Bürger mit allen wichtigen Informationen zu anstehenden Wahlen. Eine Vielzahl an Formularen und Serviceangeboten sind mittlerweile auch unabhängig von Öffnungszeiten als Online-Dienste verfügbar: von A wie Abfallkalender bis Z wie Zulassungsformular.
Beschwerdetelefon können Bürgerinnen und Bürger Ruhestörungen (zum Beispiel zu laute Musik
Zu zeitlich begrenzten Schwerpunkten des Projekts „Gesunde Stadt“ findet alle zwei Jahre ein „Forum Gesundheit“ mit Beteiligung von Experten und Multiplikatoren aus den relevanten Wissenschafts- und Praxisbereichen statt.
zum Thema „Gesunde Lebensbalance“, ausgezeichnetes Improtheater und wunderbare Musik