Gärtner*in Fachrichtung Stauden // Universität Oldenburg https://uol.de/berufsausbildung/ausbildungsberufe/gaertnerin-fachrichtung-stauden
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Kuriose Erfindungen haben in der Vorlesung Physikalische Messtechnik schon fast Tradition. Mit ausgefallenen Geräten und absurden Ideen beweisen Studierende, dass sie verstanden haben, wie Sensoren funktionieren und was sie können.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Ein Windpark – kollektives System wie ein Insektenschwarm? Physiker und Ossietzky-Fellow Michael Sinhuber möchte Schwarm- und Turbulenzforschung verbinden, um die Steuerung von Windparks zu optimieren.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Die Nervenzellen des Gehirns erzeugen durch ihre Aktivität extrem schwache Magnetfelder. Oldenburger Psychologen messen diese Wellen mit aufwändigen Methoden – um das Gehirn besser zu verstehen.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Der Physiker Christian Schneider erhält einen der begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats. Im Mittelpunkt seines Vorhabens stehen eine besondere Gruppe sogenannter zweidimensionaler Materialien und ihre optischen Eigenschaften.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Praxisnahe Module zählen in Zeiten von Corona zu den Herausforderungen für Lehrende. Für das „Maker’s Lab“, einen praktischen Kurs im Masterstudiengang Informatik, ließen sich Susanne Boll und ihr Team etwas Besonderes einfallen.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Ralf Rabus im Detail aufgeklärt. Mit einem Modell können die Forschenden nun Wachstum und Vermehrung der Mikroben zuverlässig berechnen.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik