Fachangestellte*r für Bäderbetriebe // Universität Oldenburg https://uol.de/berufsausbildung/fachangestellter-fuer-baederbetriebe
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Vorgänge auf atomarer Ebene mit Hilfe von extrem kurzen und sehr energiereichen Laserpulsen zu erforschen und zu kontrollieren – das ist einem Team unter Mitwirkung des Oldenburger Physikers Matthias Wollenhaupt gelungen. Die Studie ist im Journal Nature erschienen.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Auf Prozessoren in Computern oder Handys befinden sich milliardenfach winzige Schalter: Transistoren. Kleiner geht nicht? Geht doch, und dazu mehr als tausend Mal schneller, meint der Physiker Martin Silies. Er überzeugte mit seiner Idee eines optischen Transistors beim Bundesforschungsministerium und leitet nun seine eigene Nachwuchsforschergruppe.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Selbstfahrende und emissionsfreie Schiffe könnten Städte entlasten, die über ein Netz aus kleinen Wasserstraßen verfügen. Mit dieser umweltfreundlichen Art des Gütertransports befassen sich Oldenburger Informatiker im EU-Projekt AVATAR.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Modern Computational Science Movement Discourse Music & Hearing Health Workshop Musik
Die Chemikerin Jannika Lauth erhielt in diesem Jahr ein Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship. Mit innovativen Laserverfahren untersucht sie zweidimensionale Nanoteilchen. Mögliche Anwendungen sind ultradünne Solarzellen, schnelle Transistoren oder energiesparende LEDs.
Lehrkräftebildung Materielle Kultur Medizinische Physik und Akustik Meereswissenschaften Musik